374) Das wunderbare Bild zu Rochlitz.

Heine a.a.O. S. 60 sq.


In der sogenannten Wochenstube auf dem Saale unter[325] dem breiten Thurme des Rochlitzer Schlosses nach dem Wasser zu stand sonst ein Bild auf Holz geleimt, auf welchem zwei Verliebte, allem Anschein nach vornehme Personen, die mit einander Ringe wechseln, zu sehen waren. Es soll dieses eine Gräfin von Rochlitz sein, die mit einem Abte aus dem Kloster Zschillen einen Liebeshandel unterhielt, hernach aber denselben in die Mulde stürzen ließ, damit ihre Liebe nicht bekannt werden sollte. Von diesem Bilde wird erzählt, es dürfe nicht von der Stelle verrückt werden, wenn es nicht im Schlosse umgehen oder spuken solle.


License
Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).
Link to license

Citation Suggestion for this Edition
TextGrid Repository (2012). Grässe, Johann Georg Theodor. 374. Das wunderbare Bild zu Rochlitz. TextGrid Digitale Bibliothek. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0006-5ACA-B