75) Das Grab des Remus bei Rheinsberg. 1

Nahe bei der Stadt Rheinsberg befindet sich auf dem bei derselben gelegenen See eine Insel. Als man einst hier beschäftigt war, tiefe Gräben zu machen, grub man dabei verschiedene Menschenknochen von ungewöhnlicher Größe aus und entdeckte zugleich ein altes Grab, das aus zwei Steinen bestand, davon einer etwas kleiner, der andere aber etwas größer und von[89] Marmor war, drei Viertel Ellen lang, eine halbe Elle breit und eine Viertel Elle dick. Auf der einen Seite sind sechs Vögel zu sehen gewesen, so ohne Zweifel die sechs Habichte bedeuteten, welche sich dem Remus auf dem Berge Abentinus zuerst zeigten, obwohl Romulus hernach auf dem Palatinischen Berge ihrer zwölf erblickte. Auf der andern Seite befand sich eine Inschrift, welche aber vom Alter sehr angegriffen und nicht genau lesbar war, darum sollte die Stadt nicht Rheinsberg, sondern Remsberg, auch der Fluß eigentlich Rehm, Remus, und nur verderbt Rhein oder Rhin heißen. Remus hat auch leicht nach Teutschland gehen können, weil die Tuscier, so zu den Zeiten in Italien das Meiste vermochten, wahrhafte Teutsche, Tuiscones gewesen.

Fußnoten

1 Nach Beckmann, Th. II. S. 49 etc., wo auch (S. 429 und 430) die Abbildung.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Rechtsinhaber*in
TextGrid

Zitationsvorschlag für dieses Objekt
TextGrid Repository (2012). Grässe, Johann Georg Theodor. Sagen. Sagenbuch des Preußischen Staats. Erster Band. Die Marken. 75. Das Grab des Remus bei Rheinsberg. 75. Das Grab des Remus bei Rheinsberg. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0006-5AEC-0