683) Von alten Goldstücken in Treuen.

S. Köhler, a.a.O. S. 558.


In Treuen gab's in den katholischen Zeiten drei Kirchen. Eine davon hieß die Hilfskirche, diese lag mit ihrem Gottesacker ganz unten, wo man von Altmannsgrün her in die Stadt kommt. Ein alter Einwohner, Bär mit Namen, hatte auf demselben Grund und Boden sein Haus nebst umliegenden Grundstücken. Darunter war eine Wiese, welche einen Abhang mit etwas hervorragenden Steinen, wie von einer Mauer, hatte. Um diese Wiese zu ebenen, wurde der Abhang (in den 90er Jahren des vorigen Jahrhunderts) abgegraben und man kam auf einige Grabgewölbe und in denselben fand man mehrere Menschengerippe und bei einem derselben drei Goldstücke. Auf einem waren drei, auf dem andern zwei, und auf dem dritten ein Menschenkopf abgebildet. Der alte Bär nahm die Goldstücke an sich und legte sie auf den Fensterstock der Oberstube. Seine Schwester rieth ihm, diese Goldstücke ja nicht vor Ablauf eines Jahres auszugeben; doch Bär folgte nicht, denn nach etwa drei Vierteljahren nahm er dieselben mit auf den Auerbacher Jahrmarkt und verkaufte sie an einen Goldschmied. Nach einem Vierteljahr war er todt.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Grässe, Johann Georg Theodor. Sagen. Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen. Zweiter Band. 683. Von alten Goldstücken in Treuen. 683. Von alten Goldstücken in Treuen. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0006-5B16-6