[839] 1008. Sonntagskind sieht Geister.

(S. Mittheilungen a.a.O. S. 393.)


Ist ein Sonntagskind unter der Kirchzeit geboren, so muß es die sehr unangenehme Eigenschaft, Leichenzüge, Hausbrände, sogenannte Vorgeschichten sehen zu können, mit in den Kauf nehmen. Wenn ein solches Sonntagskind auf dem Kirchwege geht, und einen gespenstigen Leichenzug kommen sieht, so weicht es vorsichtig aus. Diejenigen, welche mit ihm überweg gehen und seine Warnung, auf die Seite zu treten, verlachen, fallen unsanft auf die Nase. Damit hat es folgende Bewandniß. Erst treten jene auf die Deichsel, gehen über diese bis auf den Wagen, schreiten über den Sarg hinweg und wenn sie bis an das Ende des Wagenbrettes gekommen sind, müssen sie fallen.


License
Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).
Link to license

Citation Suggestion for this Edition
TextGrid Repository (2012). Grässe, Johann Georg Theodor. 1008. Sonntagskind sieht Geister. Digitale Bibliothek. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0006-5C02-A