724) Der Methronborn bei Paderborn. 1

Bei Paderborn ist ein Brunnen, Methron genannt, aus welchem drei Bächlein fließen; der eine Bach führt ein klares, helles und warmes Wasser mit sich, der andere ein kaltes, trübes und weißes, von starkem Geschmacke, und der dritte ein Wasser, das grün und klar aussieht und säuerlich ist. Wenn die Vögel aus diesem kalten Bache trinken, sollen sie anfangen zu zittern und sterben, und man hat bei Oeffnung derselben wahrgenommen, daß deren Lunge und Eingeweide ganz eingeschrumpft gewesen sind.

Fußnoten

1 S. Berckenmeyer Bd. I. S. 619. – Dies ist der Brunnen zu Schmechte. S. von Steinen Th. XI. S. 500.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Grässe, Johann Georg Theodor. Sagen. Sagenbuch des Preußischen Staats. Erster Band. Westphalen. 724. Der Methronborn bei Paderborn. 724. Der Methronborn bei Paderborn. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0006-5C0F-0