40/133.

An Carl Friedrich Zelter

Dein Griepen – mag ein recht guter Kerl seyn, aber ich weiß nicht mit ihm übereinzukommen; er hat sich von den Dingen unterrichtet die er bespricht, aber theils denk ich sie anders theils in einem anderen Zusammenhange.

Ich schlug das Buch auf und fand S. 336 §.10 »die gewöhnliche Eintheilung in lyrische, didaktische, dramatische und epische Poesie u.s.w.« Da schlug ich das Buch zu und dictirte was die Beylage ausweiset, was du denn für dich behalten wirst. Und auf diese Weise würde es mir mit dem ganzen Bande gehen, da muß ich es eben liegen lassen.

Deine Aphorismen dagegen habe ich mit Freuden auf- und angenommen. Du hast es, wovon dusprichst, und so hat man es auch indem man dichhört; was du hier gibst versteht man, glaubt es zu verstehen und findet wenigstens ein Analogon in dem was man gewiß verstehet.

[140] Laß uns auf unserer Weise beharren, fühlen und gewahr werden, denken und thun, alles Übrige ist vom Übel. Die neuere Welt ist den Worten hingegeben, das mag sie denn so weiter treiben und haben.

Deine Büste ist zu allseitiger Freude angekommen, alles Dankes werth, indem sie dich den Ersehnten so nahe heranbringt; nur find ich, wie bey der meinigen auch, eine gewisse Übertreibung der Züge, die bey näherer Bekanntschaft nicht wohl thut.

So wie der Eindruck des Unglücks durch die Zeit gemildert wird, so bedarf das Glück auch dieses wohlthätigen Einflusses; nach und nach erhol ich mich vom siebenten November. Solchen Tagen sucht man sich im Augenblick möglichst gleichzustellen, fühlt aber erst hinterher, daß eine dergleichen Anstrengung nothwendig einen abgespannten Zustand zur Folge hat.

Versäume nicht, baldmöglichst die Folge meiner Briefe zu senden; die noch hier seyenden gehen über die Hälfte von 1820. Auch dieses Geschäft wünscht ich vollendet zu sehen. Ich bin höchst überdrängt, zwar nicht von Sorgen aber doch von Besorgungen und das kann sich zuletzt zu einem Grade steigern daß es fast dasselbe wird.

Möge dir alles gelingen! Dein neues Gebäude wird nun auch gekrönt seyn; es werde das Gleiche mit Allem was du so redlich heranführst. Und so lebe wohl und fahre fort mein zu gedenken.

Weimar den 26. November 1825.

G

[141]

Nachschrift.

So weit war ich gelangt als die heitere Nachricht eintrifft, dein Kranz sey nun auch erhöht und eine neue Epoche deiner großen und schönen Anstalt angetreten. Möge der Eifer im nunmehr befestigten Local gleich bleiben dem der Euch auf bisherigen Wanderungen schmückte. Nächstens gelangen zu dir noch manche Nachklänge unserer Feyerlichkeiten, an die sich die deine so wunderartig anschloß.

Alfred Nicolovius hat dir ja wohl auch einiges mitgebracht, wenigstens ward ihm so manches aufgeladen daß ich hoffen kann du seyst nicht vergessen.

Bis ich das Weitere vermelden kann, wünsche wohl und froh zu leben, auch bitte wiederholt um den Rest der Correspondenz.

Abgesendet den 29. November 1825.


[Beilage.]

Es ist nicht zulässig daß man zu den drey Dichtarten: der lyrischen, epischen und dramatischen noch die didaktische hinzufüge. Dieses begreift Jedermann, welcher bemerkt, daß jene drey ersten der Form nach unterschieden sind und also die letztere, die von demInhalt ihren Nahmen hat, nicht in derselben Reihe stehen kann.

Alle Poesie soll belehrend seyn, aber unmerklich; sie soll den Menschen aufmerksam machen, wovon sich zu belehren werth wäre; er muß die Lehre selbst daraus ziehen, wie aus dem Leben.

[142] Die didaktische oder schulmeisterliche Poesie ist und bleibt ein Mittelgeschöpf zwischen Poesie und Rhetorik; deshalb sie sich denn bald der einen bald der andern nähert, auch mehr oder weniger dichterischen Werth haben kann; aber es ist, so wie die beschreibende, die scheltende Poesie, immer eine Ab-und Nebenart die in einer wahren Aesthetik zwischen Dicht- und Redekunst vorgetragen werden sollte.

Der eigene Werth der didaktischen Poesie d.h. eines rhythmisch, mit Schmuck von der Einbildungskraft entlehnt, lieblich oder energisch vorgetragenen Kunstwerkes wird deshalb keineswegs verkümmert. Von gereimten Chroniken an, von den Denkverschen der ältern Pädagogen bis zu dem Besten was man dahin zählen mag, möge alles gelten, nur in seiner Stellung und gebührenden Würde.

Dem näher Betrachtenden fällt sogleich gleich auf, daß die didaktische Poesie um ihrer Popularität willen schätzbar ist; ja der begabteste Dichte sollte es sich zur Ehre rechnen, auch irgend ein Capitel des Wissenswerthen also behandelt zu haben. Die Engländer haben sehr preiswürdige Arbeiten dieser Art; sie schmeicheln sich in Scherz und Ernst erst ein bey der Menge und bringen sodann in aufklärenden Noten dasjenige zur Sprache, was man wissen muß, um das Gedicht verstehen zu können.

und so forthin! G. [143]

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Rechtsinhaber*in
TextGrid

Zitationsvorschlag für dieses Objekt
TextGrid Repository (2012). Goethe: Briefe. 1825. An Carl Friedrich Zelter Nachschrift.. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0006-6F90-7