31/112.

An den Großherzog Carl Friedrich

[Concept.]

Ew. Königliche Hoheit

erhalten hiebei einen Becher von getriebener Arbeit, sowohl in Betracht des Metalls als der Kunst nicht ohne Werth. Es ist eine Gabe die Rath Wickler, pensionirter Amtmann von Berka, zu Füßen stellt, da er vernommen, daß es Höchstderoselben Angelegenheit sey Ihro Museum zu vermehren.

[106] Durch den zurückkehrenden Boten habe sogleich eine freundlich dankbare Anerkennung erfolgen lassen, mit der Versicherung, daß das Andenken des Gebers ehrenvoll solle erhalten werden. Ich wünsche daß wir uns mehrerer Nachfolger dieses braven Mannes mögen zu erfreuen haben.

Weimar den 31. März 1819.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Goethe: Briefe. 1819. An den Großherzog Carl Friedrich. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0006-7A50-4