38/71.

An den Großherzog Carl August

Ew. Königliche Hoheit

genehmigen einige Sendung und schuldigen Vortrag:

1) Das kleine Heft: Cölner Carneval ist merkwürdig genug, man erstaunt über die Freyheit des Humors, über die Harmonie der Ausführung, so wie über die bescheidene Behandlung hie und da bedenklicher Gegenstände.

2) v. Martius Rede liegt bey; er hat mich auch [84] mit einem Exemplar erfreut. Diese Abhandlung jedoch will studirt seyn, denn selbst mit Beyhülfe einer Charte hält es schwer die Einbildungskraft in einer so gränzenlosen Weite. herumzuführen. Dabey werden uns aber die Palmentafeln künftig zu Hülfe kommen auf welchen, wie schon bey einigen der mitgetheilten geschehen, die landschaftliche Umgebungen zugleich dargestellt werden sollen.

3) Der Geister-Tafel, die ich mir noch einige Zeit zum Studium und Unterhaltung an meine Wand erbitte, ist ein recht artiger Gedanke, und dient bey schneller Recapitulation zu bequemer Belehrung.

4) Der Kupferstich der jungen Künstlerin zeigt schon eine ganz hübsche Fertigkeit in allen Strichen und Wendungen die man vom Grabstichel verlangt. Wahrscheinlich wird sie sich an irgend einen Meister anschließen, und, unter dessen Leitung nd Firma, nach und nach ein leidliches Auskommen gewinnen.

5) Die geognostische Arbeit ist sehr bedeutend, Übereinstimmung und Abweichung des Vorkommens sehr merkwürdig, für den Gebrauch höchst vortheilhaft.

6) Die niederländischen Medaillen werden sich an die vorhandene Sammlung merkwürdiger Personen bereichernd und schicklich anschließen.

7) Darf ich meine Freude nicht verhehlen über die, wie ich höre, sehr glückliche Vorstellung vom Sonnabend. Das Publicum ist einstimmig in seiner Zufriedenheit und ich fühle mich verpflichtet, die, einem [85] so nahe mir verwandten Kunstwerk gegönnte Sorgfalt dankbarlichst anzuerkennen. Der Paria, den ich sogleich abgegeben, wird gewiß auch eine gute Vorstellung gewähren.

unterthänigst

Weimar den 22. März 1824.

J. W. v. Goethe.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Goethe: Briefe. 1824. An den Großherzog Carl August. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0006-7CB2-7