39/135.

An Carl Friedrich Zelter

Heute, Sonntag den 27. März 1825. Vormittags 11 Uhr, würde Unterzeichneter, als, dem Geiste nach, der Singakademie wohl Verwandter, auf des Herrn Professor Zelter gefällige Einladung, geziemend sich eingefunden haben, um wegen des vorseyenden Baues die, gewiß erfreulichen, Entschließungen zu vernehmen. Ihn halten jedoch ähnliche höchst unerfreuliche Beschäftigungen auf, indem sie nur die Erinnerung eines großen Verlustes aber- und abermals anregen.

Soviel jedoch sey dir, mein Theuerster, im Ernste gesagt, daß ich mich körperlich wohl befinde, psychisch leidlich; nur halt ich mich ganz einsam, weil alle Menschen, ohne es zu wissen, überreizt sind, das Übel fort und fort wiederkäuen und indem sie selbstthätig zur Wiederherstellung beytragen möchten, welches zu loben wäre, jetzt auf ganz unerträgliche Weise mit Rath, Vorschlag und Plan herbeystürmen.

Am meisten find ich jedoch den Großherzog zu bedauern, der, nach seiner schönen fürstlichen Art, einen [156] jeden anhört und so vieles Unnütze, das er weder ablehnen noch zurecht legen kann, über sich muß ergehen lassen.

Das neue Heft von Kunst und Alterthum ist fertig; habe die Gefälligkeit Beykommendes in die Haude und Spenerische Zeitung einrücken zu lassen. In meinen Briefen von 1802 findest du deiner, mit wenigen Worten, auf's löblichste gedacht.

Nach Berlin habe ich mich, wie bisher froh und freundschaftlich, so nun auch dankbarlichst zu wenden; die auch bekannt geworden seyn und Freude gemacht haben.

Gar vieles wäre zu sagen; nach und nach langt manches Erfreuliche bey dir an. Dieses Jahr ist für mich schon so gut als vorüber, indessen ich mich an jeden Augenblick anklammere.

Möge dir der neue Bau und alles gelingen.

treu angehörig

Weimar den 27. März 1825.

G.


[Beilage.]

Zur Nachricht.

Bey Aufräumung des Theaterschuttes fanden sich unter den Trümmern der Bibliothek aus einem von mir noch selbst redigirten Manuscript des Tasso folgende Stellen, die Blätter ringsum angebräunt:

Weimar Ende März 1825.


[157] Erstes Fragment.
Wenn ganz was unerwartetes begegnet
Wenn unser Blick was ungeheures sieht,
Steht unser Geist auf eine Weile still,
Wir haben nichts womit wir das vergleichen.
Zweytes Fragment.
Und wenn das alles nun verloren wäre?
Wenn einen Freund, den du einst reich geglaubt,
Auf einmal du als einen Bettler fändest?
Drittes Fragment.
Zerbrochen ist das Steuer, und es kracht
Das Schiff an allen Seiten. Berstend reißt
Der Boden unter meinen Füßen sich auf!
Ich fasse dich mit beiden Armen an!
So klammert sich der Schiffer endlich noch
Am Felsen fest, indem er scheitern sollte.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Goethe: Briefe. 1825. An Carl Friedrich Zelter. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0006-8099-B