47/107.

An Johann Gottlob von Quandt

Ew. Hochwohlgeboren

danke vor allen Dingen auf's beste für die sehr willkommenen Nachbildungen einiger vorzüglichen Gemälde in Ihrem Besitz.

Sehr interessant ist es, zu sehen, wie schön der alte Künstler das Familienunglück, die Folge und Die Lösung darzustellen wußte. Dieß ist die rechte Art, dem Auge vorzuhalten, was da geschieht und was es heißen soll. Hier sind keine hinterwärtse, keine auswärtigen Gedanken nöthig.

Verwahren Sie gefällig die Weimarische Pinakothek, wie sie auch sey, zu unserm Andenken. Die Schwierigkeiten eines solchen Unternehmens haben Sie selbst empfunden, und ich will das Weitere meinen Nachfahren überlassen.

Hiernächst auch ein Blatt in Bezug auf unsern Antheil an dem Sächsischen Kunstverein, welchem ich mich zu fernerer Geneigtheit bestens empfehle.

In vorzüglicher Hochachtung

gehorsamst

Weimar den 7. Juli 1830.

J. W. v. Goethe.


[Beilage.]

Ew. Hochwohlgeboren

habe schuldigst zu vermelden:

1) Daß in diesen Tagen ein Gemälde der Demoiselle [133] Seidler nach Dresden abgeht; sie wünscht nur die Ehre und Freude es dort ausgestellt zu sehen. Unsere Frau Großherzogin hat es freygebig honorirt, und auch dieses sind wir unserm Anschließen an jenen edlen Verein schuldig.

2) Zugleich wird abgesendet: Die früher schon angekündigte Landschaft von Kaiser. Das dafür allenfalls gegönnte Honorar bitte mir zu übermachen, indem ich mit diesem guten Künstler in einigen Vorschuß-Verhältnissen stehe.

3) Zwey Bilder von unserm Preller in Rom erwarte täglich und hoffe auch diese noch zur rechten Zeit nach Dresden befördern zu können.

4) Ein Blatt, die gegenwärtige Stellung der Weimarisch-Eisenachischen Kunstfreunde, welche an dem Dresdner Verein Antheil nehmen, liegt hier bey; man bittet, die Nummern fortzusetzen; wobey zu bemerken, daß Prinzeß Wilhelm von Preußen geborene Prinzeß von Sachsen-Weimar-Eisenach, in fünf vakante Nummern eingetreten ist, und wären folglich auch dieselben, wie sie notirt sind, ihren Namen zu schreiben.

Hochachtungsvoll

Ew. Hochwohlgeboren

gehorsamster Diener

Weimar den 7. Juli 1830.

J. W. v. Goethe. [134]

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Goethe: Briefe. 1830. An Johann Gottlob von Quandt. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0006-8612-D