50/128.

An Friedrich Siegmund Voigt?

Das N'sche Gesuch ist wohl nicht zu gewähren. Es steht geschrieben: Niemand kann zweien Herren dienen, eben so wenig kann eine solche Anstalt zwei Directoren oder Disponenten haben.

Übrigens kann N. seinen Zweck sehr bequem erreichen, wenn er sich die sogenannten Lectionen, d.h. den Manipulus der jedesmal blühenden Pflanzen, wöchentlich gegen ein Gratial abliefern läßt. Die Fälle sind sehr selten, besonders bei uns, daß Blumen blühen, die auf diesem Wege nicht mittelbar sind.

[121]

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Goethe: Briefe. Undatierte Briefe. 1773-1832. An Friedrich Siegmund Voigt?. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0006-8727-A