36/66.

An Leopold Dorotheus von Henning

Ew. Hochwohlgeboren

erlauben, daß ich dießmal punctweise so kurz als möglich antworte; meine bevorstehende Reise nach Marienbad nöthigt mich, manches eiligst zu beseitigen.

1) Sehr angenehm ist mir zu hören, daß der Apparat glücklich angekommen und Sie sogleich bey günstiger Witterung damit zu versuchen angefangen.

2) Sende einen Nachtrag und wünsche, daß er bey Ihrem Vorhaben nützlich seyn möge.

3) Der richtige Weg, den Sie so ernstlich verfolgen, freut mich im Innersten; alles, was Sie in Ihrem Briefe abermals sagen, hat meine vollkommene Beystimmung.

4) Geben Sie ja genau acht, wenn Sie Versuche vermannichfaltigen; Sie entdecken gewiß neue Bezüge, und es kommt alles darauf an daß wir diese gewahr werden, Das wünschen und wollen wie zu Gründung eines wahrhaften Wissens.

5) Eben so, wie Sie weiter vorschreiten, wäre es auch möglich, daß Sie an meiner Arbeit einiges zu berichtigen fänden.

6) Ich bitte sogar auf Druckfehler acht zu geben.

7) Wie ich Sie denn ersuche, das Geschichtliche immer vollständiger zu machen.

[72] 8) Ich bereite eine neue Ausgabe meiner sämmtlichen Werke, Schriften und literarischen Nachlasses vor, dieses selbst oder allein leisten zu wollen wäre Verwegenheit. Für den ästhetischen und artistischen Theil interessiren sich ältere Freunde; wollten Sie den chromatischen und vielleicht den ganzen physischen übernehmen, so übersende meine sämmtlichen Papiere und wir könnten noch, so lang wir auf einer Erde zusammen sind, uns darüber vollkommen verständigen.

9) Dieß würde gegen Michael geschehen können, da Sie denn nach abgehaltenen Vorlesungen sich schon des ganzen Feldes Meister gemacht hätten. Alsdann würde Ihr Geschäft seyn, den dritten Theil der Farbenlehre zu redigiren und mit eigenen Erfahrungen, Einsichten und Überzeugungen an's Ganze anzuschließen und dadurch Ihren Beruf zu solchem Geschäft vollkommen zu legitimiren.

10) Und so billige ich vorerst denn auch sehr, daß Sie der Lockung und Frauenzimmer widerstehen und erst in männlichen Geistern diese Ansicht zu erwecken suchen. Die Mehrheit der Welten war lange anerkannt, eh' Fontenelle durch eine hochgebildete Gesellschaft genöthigt wurde sie galant vorzutragen. Auch hier würde die Methode umkehren und von Seiten des Geschmacks beginnen.

Steht doch einer Blondine Blaßgelb und Veilchenblau ganz gut; warum schmückt sich die Jugend so gern mit Rosenfarb und Meergrün? Eine tüchtige Brünette hat Himmelblau und Orange [73] nicht zu fürchten, doch wird immer ein gewisses Zartgefühl diese Gegensätze nicht in ihrer elementaren Entschiedenheit, sondern in einem gewissen ausweichenden Schwanken sich anzueignen suchen. Muster-Charten von ältern und neuern Kleiderstoffen erweisen hier gute Dienste. Verzeihung dem Voreilen! Doch ist alles gut zu bedenken und vorzudenken, denn die Stunde rennt.

11) Auch leg ich noch ein paar Abdrücke meiner Tabelle bey. Bemerken Sie sorgfältig, was daran gefordert und gefördert könnte: denn ob ich gleich überzeugt bin, daß ich die Farbenlehre wohl gegründet habe, so ist doch das Aufbauen und Nutzbarmachen gränzenlos.

12) Ihr Vorsatz, unter dem didaktischen Vortrag nicht polemische zu werden, ist sehr zu billigen. Ich habe, wie Sie gewiß bemerken, meinen didaktischen Vortrag polemisch gestellt. Die sämmtlichen Paragraphen von 197 bis 282 gehen darauf hinaus, das erste Newtonische Experiment der Optik zu entwickeln, damit man die Richtigkeit der daraus gezogenen Folgen ohne Controvers gewahr werde.

13) ferner empfehle die Vorrichtung von §. 284. Ich wollte sie mitschicken, kann sie aber nicht finden, da mein Apparat zwischen hier und Jena getheilt ist.

14) In diesen Tagen empfehle zur Mittagszeit die Beobachtung des weißen Kreuzes um den ganzen Himmel; zugleich auch den Kreis um die Sonne, wo[74] das schwarze Kreuz unvermuthet eintritt. Ich bin geneigt, hier dieselbe Cirkelgränze zu sehen, welche die nächsten Halos um die Sonne hervorbringt.

Weimar den 13. Juni 1822.

G.


Neulich am hohen Mittag, bey sehr dunstiger Atmosphäre, stand die Sonne im Centrum eines dunklen Diskus, der sich nach außen mit einer gelbrothen Einfassung endigte. Mit Hülfe eines wohlwollenden Astronomen kommen Sie der Sache gewiß näher.

15) Müßte sich denn doch ein jünger geistreicher Geometer im antiken Sinne an uns diesen Studien ganz verbannt seyn?

16) Ich widme Ihrer Anstalt die einzige mir noch übrige sehr getrübte Glastafel. Sonne und das Erhellteste erscheinen blutroth.

Wenn Sie solche in vier Täfelchen schneiden und Stufenweise schleifen lassen, so erhalten Sie einen schönen Apparat zur Hauptdarstellung.

17) Auch fand sich noch ein Exemplar der optischen Beyträge mit den Charten. Ein ernstes Lächeln wird Sie überraschen, wenn Sie sehen, wie ich in der Dämmerung meine Schritte dem lichten Horizont zurichtete, wo ich voraussah daß die Sonne aufgehen müßte.

18) Die beygehenden Exemplare bitte mit den schönsten Grüßen und Empfehlungen auszutheilen.

[75] 19) Gedenken Sie mein, aus dem chamäleontischen Glas mit Freund und Freundin ergötzlichen Trank schlürfend.

20) Versäumen Sie nicht, mir nach Böhmen zu schreiben, und adressiren Sie den Brief nach Eger an Polizeyrath Grüner.

treulich theilnehmend

Weimar den 15. Juni 1822.

J. W. v. Goethe.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Goethe: Briefe. 1822. An Leopold Dorotheus von Henning. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0006-8AED-5