35/210.

An Carl Cäsar von Leonhard

[Concept.]

Ew. Hochwohlgeboren

haben mich durch Ihren kurzen Besuch in eine recht bedenkliche Lage versetzt. Der Gedanke, die Crystallisation statt durch Addiren sich durch Subtrahiren begreiflich zu machen, leuchtete mir gleich ein und ich verfolgte ihn, so gut es gehen wollte; das konnte mich aber nicht weit führen, weil mündliche und bildliche Erläuterungen mir abgingen, die zugesagte Modelle kamen mir auch nicht zu Hülfe; nun verzeihen Sie gegenwärtigem Erinnerungsschreiben, ich werde dazu aufgeregt, beynahe genöthigt durch folgenden Umstand.

Herr v. Eschwege, aus Brasilien kommend, bey uns vorüberreisend, hat sehr schöne Demant-Crystalle bey unserm Fürsten zurückgelassen. Da ich nun diese so klar vor Augen sehe, so wünscht ich mir auch ihre Gestalten ableiten zu können, wobey mir Ihr vortreffliches Handbuch bis auf einen gewissen Punct die beste Hülfe leistet. Aber nun wollt ich Sie zum allerschönsten um ein oder ein paar Modelle bitten, wodurch mir klar würde, wie aus der Kernform des regelmäßigen Oktaeders die flache doppelt dreyseitige Pyramide, die sich vortrefflich darunter befindet, auf diesem Wege entstehen könne. Mögen Sie sodann gelegentlich die zur Erläuterung überhaupt dienenden[248] Modelle zusenden, so würde Sie an mir einen Theilnehmenden finden, der sich auch in den alten Tagen nicht für dem Neusten fürchten. Freylich würde selbst in früheren Jahren für mich diese Angelegenheit manche Schwierigkeit gehabt haben, da mir das Organ, für Zahlen und Zeichen gänzlich abzugehen scheint; doch bin ich überzeugt, daß in persönlicher Gegenwart mit Worten und Modellen Ew. Hochwohlgeboren mich doppelt dem Ziele näher bringen würden.

Das Beste wünschend und erfreuliche Nachrichten hoffend.

Weimar den 18. Januar 1822.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Goethe: Briefe. 1822. An Carl Cäsar von Leonhard. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0006-9738-3