b.
»Die beiden ersten Acte der ›Minna von Barnhelm‹ sind schön und gut, sie haben Handlung und Fortschritt; im dritten stockt's. Man weiß nicht, woran es sich accrochirt; da erscheint ein retardirender Auftritt zwischen dem Wachtmeister und Franziska. Man sieht, Lessing hat Lust an den Charakteren selbst gewonnen und spielt mit denen, malt sie zu einzelnen Scenen aus, die als solche recht schön sind. Sensation des Stücks bei seiner ersten Erscheinung. Im Tellheim die Ansicht seiner Zeit und Welt im Punkt der Ehre, in Minna Lessing's Verstand.«
[103]