a.

Denken Sie! den 13. December 1779 ging ich nach Stuttgart und traf bei meinem Vetter [Hof- und Domänenrath Georg Hartmann] den Hn. Geheimerath Goethe von Weimar, der eben von Zürich gekommen war. Über eine Stunde sprach ich mit ihm. Er sagte von Lavaters unermüdeter Thätigkeit: Wenn der Tag [mehr als?] 24 Stunden hatte, er wirkte in einem fort. Am 15. kam Goethe auch mit seinem Herzog nach Ludwigsburg und noch des Nachts in mein Waisenhaus. In meiner Schule stellte er mich dem Herzog vor als des verstorbenen Professor Hartmanns Vater. Goethe freute sich über meinen kleinen Immanuel Israel, von dem er meinte, er habe einen Professorenkopf.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Goethe: Gespräche. 1779. 1779, 13.-15. December.: Mit Israel Hartmann. a.. TextGrid Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0006-A0C2-4