1828, 8. October.


Mit Jenny von Pappenheim u.a.

Zu Ehren Tiecks – Vater, Mutter, zwei Töchter... – waren oben [bei August und Ottilie] und unten Feste. Goethe sah die Familie zuerst bei sich zu Tisch; ich war zwar nicht gewünscht, erlaubte mir aber mit dem Vorrecht der Jugend nachher in das Allerheiligste einzudringen, um Tiecks zu Ottilie zu geleiten, während der alte Herr andere Gäste empfing. Es kam auf Walter Scott die Rede, welchen er sehr schätzt, was meinem englisch empfindenden Herzen sehr wohl that, nur wagte ich die Einwendung, daß The fair maid of Perth nicht immer allzu unterhaltend sei, worauf mir ein strafender Seitenblick und ein »Die Kinder wollen eben immer noch bunte Bilderbücher« zutheil wurde.

[155]

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Rechtsinhaber*in
TextGrid

Zitationsvorschlag für dieses Objekt
TextGrid Repository (2012). Goethe: Gespräche. 1828. 1828, 8. October. Mit Jenny von Pappenheim u.a.. TextGrid Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0006-A47B-4