1831, 28. August.


Feier von Goethes Geburtstag in Ilmenau

Am 28. August früh 5 Uhr wurde im Gasthof Zum Löwen vor dem Zimmer, welches Goethe bewohnte, vom hiesigen Stadtmusicus Merten mit einem Musikcorps auf Blasinstrumenten der Choral ›Nun danket alle Gott‹ angestimmt zu seiner großen Freude und Überraschung. Nachdem noch einige Musikstücke vorgetragen waren, überreichten hiesige Jungfrauen ein Gedicht des Herrn Superintendenten Schmidt, Mittags vereinigte das Mahl bei dem Herrn Geheimen Rath v. Fritsch die hiesigen Geistlichen und Beamten zur gemeinschaftlichen Feier. Auf Goethes Gesicht malte sich die größte Heiterkeit, und die froheste Laune hatte [110] ihn begleitet. Nach der Tafel bemerkte er das dem Forsthause gegenüber liegende alte Schlößchen und erinnerte sich des darin noch wohnenden alten Freundes, des Kaufmanns Hetzer, welcher in gleichem Alter mit ihm war. Er ging also zu Fuß hinüber, um ihn zu besuchen, bei welcher Gelegenheit er sich mit großer Lebhaftigkeit der frühesten Jugendjahre mit ihm erinnerte, wie sie sich beide in Frankfurt a. M. kennen gelernt hatten.

Nachmittags wurde in Begleitung des Herrn Geheimen Rath v. Fritsch nach Elgersburg gefahren, um die herrliche Felsengruppe des Körnbaches zu sehen. Eigenhändig schrieb er seinen Namen in das, in der Porzellanmassenmühle ausgelegte Stammbuch für Fremde und fuhr darauf wieder zurück nach Ilmenau. Abends ließ ich mit Janitscharenmusik die ganze Kammerberger Bergknappschaft mit ihren Grubenlichtern aufziehen und ihm eine Abendmusik vor dem Gasthof Zum Löwen bringen, wobei die Bergknappen auch ›den Bergmann und den Bauer‹ dramatisch aufführten. Das erfreute ihn ganz besonders, hauptsächlich wegen seiner beiden Enkel. Mit Vergnügen erinnerte er sich des Stückes aus früherer Zeit, da er noch mit dem Geheimen Rath v. Voigt die Immediatcommission des hiesigen Silber- und Kupferbergbaues bildete. Auch in seinem ›Wilhelm Meister‹ ist auf dieses Bergmannsspiel bezuggenommen.

[111]

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Goethe: Gespräche. 1831. 1831, 28. August. Feier von Goethes Geburtstag in Ilmenau. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0006-A6E9-D