Higher revision available You are viewing revision 0 of this document. A higher revision of this document has been published: Revision 2.
[108v]
An
den (K.)Königlichen (außerordent.)außerordentlichen (Reg. Be-
vollm.)
Regierungs-Bevollmächtigten Herrn (GORR)Geheimen Ober-Regierungsrath Beckedorff
(Hochwohlgeb.)Hochwohlgeboren
hieselbst.

Das Ministerium benachrichtigt
(Ew.)Euer (p)perge hiedurch, daß es den bisheri-
gen Privatdocenten Dr. v. Henning
in Rücksicht auf seine verdienstlichen1 wissenschaft-
lichen Leistungen zum außerordent-
lichen Professor in der philosophischen
Fakultät der hiesigen Universität

ernannt, und ihm statt der bisherigen
fixirten Remuneration von Fünf-
hundert (Thlr.)Thalern jährlich eine eben so
hohe Besoldung bewilligt hat. Zugleich
beauftragt das Ministerium (Ew.)Euer (p)perge,
wegen Vereidigung des v. Henning
das Erforderliche zu veranlassen.

verdienstlichen]
CC-BY-NC-SA-4.0

Editionstext kann unter der Lizenz „Creative Commons Attribution Non Commercial Share Alike 4.0 International“ genutzt werden.


Holder of rights
Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2022). Goethes Farbenlehre in Berlin. Repositorium. 6. Juni 1825. Kultusministerium an Beckedorff (Konzept). Z_1825-06-06_p.xml. Wirkungsgeschichte von Goethes Werk „Zur Farbenlehre“ in Berlin 1810-1832. Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek. https://hdl.handle.net/21.11113/0000-000F-43FB-B