Higher revision available You are viewing revision 1 of this document. A higher revision of this document has been published: Revision 2.
[34r]
Berlin den 10ten1 Februar 1822.
An
den Quästor und Secretair der
(Königl:)Königlichen Universität (H.)Herrn Baron
von Medem
Hochwohlgebohren

(Ew)Euer Hochwohgebohren erhalten in der
abschriftlichen Anlage ein so eben bey
mir eingegangenes Rescript des Hohen Mi-
nisterii der (geistl.)geistlichen (p.)et cetera Angelegenheiten vom
5.n (dMts.)des Monats zugefertigt, um daraus ge-
fälligst zu ersehen, wie diese Hohe Be- / hörde die Räumung des von Ihnen be-
nutzten Locals im Entresol des (Kgl.)Königlichen
Universitäts-Gebäudes
befohlen
hat, indem ich Sie zu deren Befolgung hierdurch
anweise.

Berlin (p)et cetera
d. R Bevder Regierungsbevollmächtigte (p)et cetera
C. L. F. Schultz
Notes
1
Unsichere Lesung, eventuell: 16ten

License
CC-BY-NC-SA-4.0
Link to license

Citation Suggestion for this Edition
TextGrid Repository (2022). Schultz, Christoph Ludwig Friedrich. 10. Februar 1822. C. L. F. Schultz an den Quästor von Medem (Konzept). Wirkungsgeschichte von Goethes Werk „Zur Farbenlehre“ in Berlin 1810-1832. https://hdl.handle.net/21.11113/0000-000F-544F-B