Höhere Revision vorhanden Aktuell wird Revision 1 des Dokuments angezeigt. Eine höhere Revision des Dokuments wurde publiziert: Revision 2.
[261]

Die rothe Farbe im Regenbogen erklärt Aristoteles genau wie Göthe in der Stelle beim Stobaeus Eclogae physicae Lib: I, Cap: 31. Φοινικουν μεν (το χρωμα της ριδος), ὁτι το λαμπρον εν μελανι και δια μελαν ὁρωμενον τοιαυτην αποτελει χροαν. Τοις γουν θεωμενοις, ταν ἡλιον δια ὁμιχλης, η δια καπνου, δοκειν ερυθρον ειναι · η και την απο των χλωρων ξυλων φλογα (Flamme des grünen Holzes) πεφοινιγμενην, δια το παχυν αυτῃ μεμιχθαι καπνον.

Aristotelis haec petita sunt ex Meteorolog: III, cap: 2-5 nullo tamen in iis exscribendis certo ordine observato. Heeren.

CC-BY-NC-SA-4.0

Editionstext kann unter der Lizenz „Creative Commons Attribution Non Commercial Share Alike 4.0 International“ genutzt werden.


Rechtsinhaber*in
Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek

Zitationsvorschlag für dieses Objekt
TextGrid Repository (2022). Goethes Farbenlehre in Berlin. Repositorium. vor 31. Dezember 1826. Schopenhauer: Quartant. Z_1826-12-31_w.xml. Wirkungsgeschichte von Goethes Werk „Zur Farbenlehre“ in Berlin 1810-1832. Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek. https://hdl.handle.net/21.11113/0000-000F-5BEA-4