Higher revision available You are viewing revision 1 of this document. A higher revision of this document has been published: Revision 2.
[68r]
An
den Privatdocenten
Herrn Doctor von Henning
hier
Friedrichsstraße (num.)numero 161
drei Treppen hoch.

In Verfolg der Verfü-
gung vom 22ten April
(c.)currentis [anni]
1 macht das Ministe-
rium
Ihnen nachrichtlich bekannt, daß die
Hauptkasse der wissen-
schaftlichen Anstalten

angewiesen ist, die
Ihnen als Repetenten
des Professors Hegel
[68v]seither bewilligte jähr-
liche Remuneration von
Vierhundert Thalern
auch noch für die Monate
Julius, August und
September (c.)currentis [anni] im Betrage
von Einhundert Thalern
auszuzahlen, und kann
diese Summe nunmehr
gegen Ihre Quittung
erhoben werden. Der
weitere Beschluß auf
Ihre Vorstellung vom
3ten April (c.)currentis [anni]
2 wird
demnächst erfolgen
und erwartet
das Ministerium, daß
Sie bis dahin Ihre nützliche
Wirksamkeit als Re-
petent des Professor
Hegel und als Privat-
docent bei der hiesigen
philosophischen Fakultät

zur Zufriedenheit des
Ministerii fortsetzen werden.


(nom.)nomine (Minister)Ministerii
CC-BY-NC-SA-4.0

Editionstext kann unter der Lizenz „Creative Commons Attribution Non Commercial Share Alike 4.0 International“ genutzt werden.


Holder of rights
Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2022). Goethes Farbenlehre in Berlin. Repositorium. 15. Juli 1822. Kultusministerium an von Henning (Konzept). Z_1822-07-15_m.xml. Wirkungsgeschichte von Goethes Werk „Zur Farbenlehre“ in Berlin 1810-1832. Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek. https://hdl.handle.net/21.11113/0000-000F-558F-1