Higher revision available You are viewing revision 0 of this document. A higher revision of this document has been published: Revision 2.
[25r]

Euer Excellenz habe ich die Ehre hiemit die
von dem Maler Raabe aus Rom in Gemäs-
heit des Hohen Auftrages vom 3ten Junij
vorigen Jahres eingesendeten colorirten Zeich-
nungen, wie solche unter meiner Addresse
vor einigen Tagen von dem Herrn Geheimen
Rath von Goethe aus Weimar hieher über-
macht worden sind, mit dem ganz gehorsam-
sten Bemerken zu übersenden, daß HErr von
Goethe mir versprochen hat, die gutachtlichen
Bemerkungen der Weimarschen Kunstfreun-
de über diese Arbeiten baldigst mitzutheilen
welche ich demnächst vorzulegen nicht erman-
geln werde.

Die dafür nach anliegender belegter
Quittung von mir bezahlten Transport-
Kosten betragen 31 Rtlr. 12g. 1 d., deren Wie-
der-Erstattung an mich zu verfügen, ich hi[e-]
mit ehrerbietigst in Antrag bringe.

Schultz
An
Des Königlichen Geheimen Staats
Ministers pp
Herrn Freyherrn von Altenstein
Excellenz.
CC-BY-NC-SA-4.0

Editionstext kann unter der Lizenz „Creative Commons Attribution Non Commercial Share Alike 4.0 International“ genutzt werden.


Holder of rights
Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2022). Goethes Farbenlehre in Berlin. Repositorium. 3. September 1820. C. L. F. Schultz an Altenstein (Ausfertigung). Z_1820-09-03_k.xml. Wirkungsgeschichte von Goethes Werk „Zur Farbenlehre“ in Berlin 1810-1832. Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek. https://hdl.handle.net/21.11113/0000-000F-3A55-1