[413r]
Berlin den 29ten Januar 1819.
An
das K. Kuratorium der Universität
Bonn

zu
Cölln
Cito

Das unterzeichnete Ministerium benach-
richtigt das K. Kuratorium in Verfolg
der Verfügung vom 16tn. Novbr. pr. hie-
mit, daß der zum Zeichenlehrer bei der
Universität zu Bonn ernannte bisherige1 Groß-
herzogl. HessenDarmstädtische Hofmahler
Raabe seine Reise nach Italien im Mo-
nat März d. J. antreten will, und
autorisirt dasselbe hiemit, ihm sein
jährliches2 Gehalt von Zweihundert Thlr. vom
1. März d. J.3 ab anzuweisen, auch auf
sein ansuchen ihm solches mit Dreihun-
dert Thlr. für 1 1/2 Jahr vorauszahlen
zu lassen.

Berlin p

bisherige]
jährliches]
1. März d. J.]

Editionstext kann unter der Lizenz „CC BY-NC-SA-4.0 international“ genutzt werden.


Rechtsinhaber*in
Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek

Zitationsvorschlag für dieses Objekt
TextGrid Repository (2023). Goethes Farbenlehre in Berlin. Repositorium. 29. Januar 1819. Kultusministerium an Kuratorium der Universität Bonn (Konzept). Z_1819-01-29_l.xml. Wirkungsgeschichte von Goethes Werk „Zur Farbenlehre“ in Berlin 1810-1832. Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek. https://hdl.handle.net/21.11113/0000-000F-BA32-7