[Jedwedes Thier das wohnt auff dieser weiten Erde]

Jedwedes Thier das wohnt auff dieser weiten Erde/
Es haß und fliehe denn/ gleich Eulen/ Licht und Sonne/
Lebt/ wie man sieht/ allein in Arbeit bey dem Tage:
Wenn aber sich das Haubt des Himmels krönt mit Sternen/
Geht diß dem Stalle zu/ und jenes nach dem Walde/
Ein jedes ruhet aus biß zu der Morgenröthe.
Ich/ wenn sich sehen läst der Glantz der Morgenröthe/
Die braune Finsternis zu jagen von der Erde/
Viel wilder denn ein Thier/ ein wildes Thier im Walde/
Begrüsse Traurens-voll mit Seufftzen Licht und Sonne/
Mit einer herben Bach von Thränen Mond und Sternen/
In höchster Ungedult nach kaum verwichnem Tage.
Wenn izt der Abendstern sagt ab dem hellen Tage/
Und unsre Dämmerung bringt andern Morgenröthe/
So schrey ich kläglich an die mir befeindten Sternen/
Die mich gemacht zum Spiel und Schauspiel aller Erde/
Beklage meine Noth bey Himmel/ Lufft und Sonne/
Daß ich mehr elend bin denn iedes Thier im Walde.
Kein grimmes Tiger-Thier/ kein frecher Lew im Walde
Gleicht der/ die mir geraubt die Freude meiner Tage/
Und dennoch sieht mich treu und ohne Falsch die Sonne/
Stets müde/ nimmer satt von Leid die Morgenröthe/
Zum Zeichen/ daß der Leib zwar ist von schwacher Erde/
Doch mein demantner Sinn sich gleicht dem Oel der Sternen.
Ach könt ich/ eh der Geist sich setzet bey den Sternen/
Eh sich mein Schatten findt im Elyseer-Walde/
Geschieden von der Last/ die werden soll zur Erde/
Genüssen ihrer Gunst! die Zeit von einem Tage
Bringt funffzig Wochen ein/ ein Blick der Morgenröthe/
Ein süsser Blick ist mir der Mittag heller Sonne.
[270]
Der lichten Augen Paar läst hinter sich die Sonne/
Der Sternen-Himmel prangt mit diesen Angel-Sternen/
Der Rosen-Wangen Zier beschämt die Morgenröthe/
Der süssen Stimme Schall die Nachtigall im Walde/
Wer schäzte nicht mit Ihr beseligt seine Tage!
Ach aber/ was verlangt der leichte Staub der Erde?
Mich decket in der Erd ein dünnes Brett vom Walde/
Eh mir so süssen Tag vergönnen Glück und Sternen/
Eh mir die Morgenröth erscheint von dieser Sonne.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2011). Abschatz, Hans Aßmann von. Gedichte. Gedichte. Anemons und Adonis Blumen. [Jedwedes Thier das wohnt auff dieser weiten Erde]. [Jedwedes Thier das wohnt auff dieser weiten Erde]. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0001-D073-E