[192] 209. Die Kirche von Hagsfelden.

Außerhalb des Dorfs Hagsfelden stand vor Zeiten eine Kapelle, welche zu dem Kloster Gottesau gehörte und mit demselben durch einen unterirdischen Gang zusammenhing. Als später, nach Aufhebung des Klosters, die Gemeinde eine größere Kirche bedurfte, riß man die Kapelle ab und schaffte das noch gute Holz ins Dorf auf die Stelle, wo die Kirche gebaut werden sollte. In der folgenden Nacht wurde aber all dieses Holz durch unbekannte Macht auf den Platz der Kapelle gebracht, und eben dies geschah in der zweiten Nacht, nachdem das Holz wieder in den Ort geführt worden war. Zum dritten Mal schaffte man nun das Holz auf die für die Kirche bestimmte Stelle, und ein Zimmermann hielt dort in der nächsten Nacht Wache. Trotz dessen war am andern Morgen das Holz wieder da, wo die Kapelle gewesen, und der Zimmermann lag todt bei demselben. Hierdurch endlich belehrt, erbaute man die Kirche auf diesem Platze, wo sie auch noch heutiges Tages steht.


License
Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).
Link to license

Citation Suggestion for this Edition
TextGrid Repository (2011). Baader, Bernhard. 209. Die Kirche von Hagsfelden. Digitale Bibliothek. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0002-180A-3