159. Teufelsmühle.

Einst erhielt der Teufel von Gott die Erlaubniß, auf dem wasserlosen Gipfel des Steinbergs eine Sägmühle zu bauen und so lange darin jeden Tag einen Menschen zu zersägen, als er täglich aus dem Thale drei Säcke Wasser, zum Treiben des Mühlrads, glücklich hinaufbrächte. Nachdem der Bau fertig, füllte der Böse am Krummwiesenbrunnen einen ledernen Sack mit Wasser und trug ihn zur Mühle. Ebenso machte er es nochmals; aber beim dritten Hinaufgehen sprang ihm ein Hase über den Weg und erschreckte ihn so, daß er stolperte und hinfiel. Da zerplatzte der Sack, das Wasser lief aus, und der Teufel mußte das Menschenzerschneiden aufgeben. Dafür zersägte er nun im Zorne Felsenstücke, deren manche noch auf dem Gipfel liegen, und eines mit einem tiefen Einschnitt Teufelsblock genannt wird. Von der Mühle, die dem Berg auch den Namen Teufelsmühle verschafft hat, ist jetzt nichts mehr zu sehen, wohl aber der hufeisenförmige Platz, worauf sie gestanden, welcher Teufels-Roßeisen heißt. Ferner sieht man an den Abhängen die Teufelskammern (sieben Höhlen), denTeufelskeller (ein Loch, worin der Böse seine Nahrungsmittel aufbewahrte) und das Teufels bett (ein Felsen, von einem andern überdacht, auf welchem der Teufel zu liegen pflegte und dadurch seine Gestalt darin abdrückte).

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2011). Baader, Bernhard. Sagen. Volkssagen aus dem Lande Baden und den angrenzenden Gegenden. 159. Teufelsmühle. 159. Teufelsmühle. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0002-196B-C