126. Wetter machen.

Eine Wirthsfrau im Durbacher Thal ging, mehrere Tage hintereinander, nach dem Mittagessen aus und kam erst in zwei Stunden wieder nach Hause. Ihrem Mann fiel dies endlich auf, er schlich ihr nach, und fand sie, in einem Fruchtfeld, auf einer Menge Eier sitzen. »Was machst du da?« fragte er, und sie antwortete: »Hättest du nur noch eine Viertelstunde gewartet, so wäre ein starkes Hagelwetter gekommen und hätte die [118] ganze Aernte zerschlagen.« Da nahm er sie mit in den Ort zurück und klagte sie der Zauberei an, deren sie auch schuldig befunden und öffentlich verbrannt wurde.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2011). Baader, Bernhard. Sagen. Volkssagen aus dem Lande Baden und den angrenzenden Gegenden. 126. Wetter machen. 126. Wetter machen. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0002-19FB-8