374. Die Riesenkirchlein.

Die drei uralten, kleinen Kirchen von Gaurettersheim, Oberwittighausen und Grünsfeldhausen wurden von den Riesen erbaut, wobei dieselben die großen, schweren Steine in ihren Schürzen herbeitrugen. Als[332] das erste dieser Gotteshäuser fertig war, warf der Baumeister seinen Hammer mit dem Vorhaben durch die Luft, da, wo derselbe niederfalle, wieder eine Kirche zu bauen. In einer Entfernung von zwei Stunden fiel der Hammer zu Boden, und daselbst wurde nun das zweite Kirchlein errichtet. Nach dessen Vollendung warf der Riese den Hammer abermals und erbaute dann auf dem wieder zwei Stunden entfernten Platz, wo der Hammer niedergefallen, das dritte Gotteshaus. In dem zu Gaurettersheim wird eine Rippe des Baumeisters und in jeder der beiden andern Kirchen ein Hemdärmel eines Riesen aufbewahrt.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Rechtsinhaber*in
TextGrid

Zitationsvorschlag für dieses Objekt
TextGrid Repository (2011). Baader, Bernhard. Sagen. Volkssagen aus dem Lande Baden und den angrenzenden Gegenden. 374. Die Riesenkirchlein. 374. Die Riesenkirchlein. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0002-1D08-C