382. Die Entstehung der Amorsquelle.

Auf einer seiner Wanderungen kam der heilige Amor in eine Wildniß des Odenwaldes. Von der Sonnenhitze und Reise erschöpft, suchte er vergebens ein Brünnlein, um seinen brennenden Durst zu löschen. Da rief er Gott um Hülfe an und stieß vertrauensvoll, im Namen Jesu, seinen Stab in die Erde. Im Augenblick sprudelte daselbst eine klare, frische Quelle hervor und gewährte dem Heiligen die gewünschte Erquickung. Zum Dank erbaute Amor über dem Brunnen eine Kapelle und daneben für sich eine Klause. Die Quelle erhielt den Namen Amorsbrunnen, zu dem, wegen seiner Heilkraft, noch heute gewallfahrtet wird. 1

Fußnoten

1 Von dieser Entstehung des Brunnens findet sich nichts in J. Gropp's Werk: Aetas mille annorum antiquissimi et regalis Monasterii B.M.V. in Amorbach.


License
Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).
Link to license

Citation Suggestion for this Edition
TextGrid Repository (2011). Baader, Bernhard. 382. Die Entstehung der Amorsquelle. Digitale Bibliothek. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0002-1DFC-8