2.

Mein Lehrer ist Hafis, mein Bethaus ist die Schenke,
Ich liebe gute Menschen und stärkende Getränke;
Drum bin ich wohlgelitten in den Kreisen
Der Zecher, und sie nennen mich den Weisen,
[36]
Komm ich – da kommt der Weise! sagen sie;
Geh ich – schon geht der Weise! klagen sie;
Fehl ich – wo steckt der Weise? fragen sie!
Bleib ich – in lust'ger Weise schlagen sie
Laut Glas an Glas. Drum bitt' ich Gott den Herrn,
Daß er stets Herz und Fuß die rechten Pfade lenke,
Weit ab von der Moschee und allen Bonzen fern
Mein Herz zur Liebe führe und meinen Fuß zur Schenke;
Daß ich dem Wahn der Menschen und ihrer Dummheit ferne
Das Rätsel meines Daseins im Becher Weins ergründe,
Am Wuchse der Geliebten das All umfassen lerne,
An ihrer Augen Glut zur Andacht mich entzünde.
Oh, wonniges Empfinden! Oh, Andacht ohne Namen!
Wenn Kolchis' Feuerwein mir Mark und Blut durchdrungen,
Ich die Geliebte halte und sie hält mich umschlungen,
Beseligt und beseligend – so möcht' ich sterben! Amen.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Rechtsinhaber*in
TextGrid

Zitationsvorschlag für dieses Objekt
TextGrid Repository (2012). Bodenstedt, Friedrich von. Gedichte. Die Lieder des Mirza-Schaffy. Lieder zum Lobe des Weines und irdischer Glückseligkeit. 2. [Mein Lehrer ist Hafis, mein Bethaus ist die Schenke]. 2. [Mein Lehrer ist Hafis, mein Bethaus ist die Schenke]. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0002-38DF-0