[90] Der Sclavin Teppich

1.

Der Morgen graut in jener fernen Zone,
Wo sich um Palmen die Liane schlingt,
Wo in dem Schatten grünender Bananen
Am klaren Quell das schlanke Lama trinkt;
Und aus des reichen Pflanzers offner Pforte
Zieht Paar um Paar der Schwarzen Schaar heraus,
Zu bringen heut' des Hanfes reiche Ernte
Dem weißen Manne in sein stattlich Haus.
Die letzt' im Zug, mit trüb gesenktem Auge,
Geht langsam eine junge Negerin,
Zum ersten Mal thut heut' sie Sclavendienste
Und blicket weinend auf die Halme hin:
»Wie euch, ihr Pflanzen, von der warmen Erde,
Der ihr entsprießt, jetzt löset meine Hand,
So riß man grausam unter tausend Thränen
Mich los von dem geliebten Vaterland!«
Am Mittag sitzt sie in der kühlen Halle,
Die Klag' auf's Neu' von ihren Lippen bebt,
Indess' sie aus des Hanfes zähen Fasern
Ein rauh' Geflecht mit fleiß'gem Finger webt:
[91]
»Sonst saß ich froh im Kreise der Gespielen,
Zu dienen, ach! ist jetzt mein traurig Loos,
Nicht mehr geachtet von den weißen Menschen,
Als dieses roh' Gespinnst in meinem Schooß.
Die Früchte, die dem fremden Land sie rauben,
Sie drin versenden in ihr heimisch Reich,
Wie ich hierher von ferner Meeresküste
Geschleppt bin, einer nied'ren Waare gleich!
O, dieses Tuch, dürft' es die Thränen künden,
Die hier ich wein' um mein verlor'nes Glück« –
Die Glocke tönt – der Hüter holt von dannen
Des schwarzen Mädchens erstes Sclavenstück!

2.

Der Morgen graut im heim'schen Abendlande,
Ein Kauffartheischiff naht dem sich'ren Port,
Des Kaffees Frucht von jenes reichen Pflanzers
Plantagen trägt es wohlverwahrt an Bord;
Gepackt in Säcke, die das arme Mädchen
Mit den Genossen trauernd hat gewebt,
An jedem eine bitt're Thränenquelle,
An jedem banger Schrei nach Freiheit klebt!
[92]
Und sieh, wie man auf Gräber Blumen pflanzet,
So, auf die rauhen Säcke, sonst verkannt,
Streut wie versöhnend tausend bunte Blüthen
De weißen Frauen kunstgeübte Hand. –
Der Thränen Spur, wohl ist sie auszutilgen,
Doch ach, ihr Quell rinnt stets noch unversiecht!
Soll das Geweb' nur sich mit Blumen schmücken,
Indess' im Sclavenbann der Weber liegt?
O, möchten Bürge diese Kränze werden,
Daß Allen bald der Freiheit Krone winkt,
Daß auf den Schätzen, die der West uns sendet,
Nicht mehr des Schwarzen bitt're Thräne blinkt,
Daß euch, ihr Frau'n, wenn eure Hand behende
Die Nadel führt, die bunten Farben wählt,
Dies rauh' Gespinnst mit leisen Geisterworten
Nicht mehr der schwarzen Schwestern Leid erzählt!
[93]

License
Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).
Link to license

Citation Suggestion for this Edition
TextGrid Repository (2012). Büchner, Luise. Der Sclavin Teppich. TextGrid Digitale Bibliothek. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0002-463F-9