Kron und Szepter, 1795

Die sind keine Menschen-Habe,
Wie die Rede geht,
Sind ursprünglich Himmels-Gabe,
Heiliges Gerät,
Damit Gott den König zieren,
Und fein sanft und still,
Durch ihn, seine Welt berühren
Und sie segnen will.
Jeder König sei des hehren
Großen Rufes wert! –
[543]
Doch denn muß er nichts begehren,
Was ein Mensch begehrt;
Muß nicht seine Wege wandeln,
Alles Eignen rein
Nur vor Gott und mit Gott handeln,
Sonst ist er nicht Sein;
Muß, wie Gott, zu allen Zeiten
Nur barmherzig sein,
Und nur Licht und Recht ausbreiten;
Sonst ist er nicht Sein;
Und durch jede seiner Taten,
Wo er des vergißt,
Hat er Gott den Herrn verraten,
Dessen Bild er ist;
Und der Königliche Segen,
Licht und Kraft und Glück,
Kehrt zu dem, von dessentwegen
Er Sein war, zurück;
Kehrt zurück – der Geist entflieget,
Weil ihm Leid geschah,
Und die große Leiche lieget
Zur Verwesung da
Menschen-Will und -Werk vergehet,
Wie die Wahrheit spricht;
Was, mit Gott geeinigt, stehet,
Das vergehet nicht;
Kann nicht überwunden werden,
Und muß ewig stehn
Wie im Himmel so auf Erden;
Und die Welt wird sehn:
Daß nicht Dünkel glücklich mache,
Gottesfurcht und Scheu
Ewiglich die große Sache
Aller Menschen sei.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Claudius, Matthias. Gedichte und Prosa. Asmus omnia sua secum portans. Siebenter Teil. Kron und Szepter, 1795. Kron und Szepter, 1795. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0002-5512-3