7.
Am Haubte liegt es
Als ihm ein guter Freund eine Peruque verehret

Indem das Fieber, das uns Flecke setzen kan,
Die Haare mir beginnt vom Schädel abzuzwacken,
Darauff die Glatze gläntzt wie Elephantenbacken,
So stell' ich meinem Haubt ein Leichbegängnüß an.
Ich sehe mir selbst zu, wie ich ein Theil allhier,
Eh' ich gestorben bin, muß hier zu Grabe schicken:
Biß unter mir sich drauff die Träger werden bücken:
Doch du gestehst es nicht, und kommst zu Hülffe mir.
Weil du der Stirnen Ruhm und Ehre sincken siehst
Und nackt und bloß da stehn die Wittwen meiner Wangen,
Hast du der frechen That den Zügel nicht verhangen,
Und diesem meinem Haubt ein fremdes auserkiest:
Die Rabenschwartze Zöpff' (es hat sie selber dir
Minerva auffgekraußt und in ein Haupt gelesen)
Die heißen meine Schläff' in Sicherheit genesen,
Und schützen das Gehirn aus ihrer vollen Zier.
[395]
Weil aber Deutschland es dir nicht zu geben weiß,
So schickstu über See und Land die theuren Sorgen:
Und nicht umbsonst: Es muß der Gallier dir borgen,
Und der getrennte Schott' erweist dir seinen Fleiß.
Du achtest mich ja hoch: Das Alter und der Tod
Reibt alles auff: Die sol ich gantz und gar nicht achten:
Ihr Borsten weg, der Ruhm, nach dem ich werde trachten,
Theilt sich in König Reich, es hat hinfort nicht Noth.

License
Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).
Link to license

Citation Suggestion for this Edition
TextGrid Repository (2012). Czepko von Reigersfeld, Daniel. 7. Am Haubte liegt es. Digitale Bibliothek. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0002-5D66-B