Jederman vertrawen ist torheyt vnd leichtfertigkeyt / Niemand vertrawen ist tyrannisch.

Wer selbs vntrew ist / der vertrawet niemand / Vnd je frömmer einer ist / je leichtlicher er glaubt / dann er meynet alle leut seien wie er ist. Darumb sol er gewarnet sein / vnd wissen / daß mann sich zu einem menschen des besten vnnd ärgesten versehen müsse /Dann es ist närrisch gehandelt / einem ieglichen zuuertrawen / ehe er etliche scheffel saltz mit jhm geessen hab. Zu dem so ists eim erbarn man / sonderlich der eines hohen standts ist / vnehrlich / wann er sagt: Das hette ich nit gemeynt / Non putaram, so er doch zuuorhin het gedencken sollen. Die Tyrannen die niemand gedencken trew zubeweisen / vertrawen niemand / sein voll argwons vnd mißglaubens / dann wie die alten Historien melden / so habē die Tyrannen jren eygen leuten nit vertrawet / sonder jmmer frembde hülff gesůcht / wie solten sie sich auch zu denen trew versehen / mit denen sie vntrewlich gehandelt hetten?

Der Tyrann Dionysius Syracusanus ließ sein tochter bartscheren lernen / auff das jm nicht ein frembder Barbirer den halß abschnitte.

Vnderweilen aber ist auch not vnn nützlich / niemand vertrawen / als in kriegsleuffen.

Eumenes / wiewol er wuste daß Craterus ein geůbter kriegsman wider jn zufelde zoh / sagt ers doch niemandt / sonder sprach / Craterus were kranck / aber Neoptolemus were Feldthauptman über den zeuge. Nun kandten die seinen den Neoptolemum wol / daß er vnerfarn vnd vngeübt war in solchen sachen / darumb waren sie dester můtiger / vnd wurden nit ehe innen / daß der Craterus da gewesen war / biß sie jn erwürget hetten / vnd den sig erobert. Bei vnsern zeiten / da vnsers Allergnedigsten Herrn Keysers Caroli volck / wiewol es wenig war / im Thiergarten vor Paphia gegen dem Frantzosen sich lägerte / hetten etliche des Frantzosen Räthe jhm angezeygt / er solte sich fürsehen / vnd das geringe volck nit verachten /dann es weren die alten kriegsleut vorhanden / Herr Jörg von Fronßbergk / Herr Marx Sittig von Embden / vnd Graff Niclaus vonn Salm / Keyser Maximilianus discipel / die würden es / wo sie ein wenig jren fortheyl sehen / gar frisch vnnd dapffer hinein setzen /mit jm annemen vnd wagen. Hetten dise geschwigen /der Frantzoß vnnd die seinen hetten villeicht mehr můts vnnd sigs gehabt / dann also.

[177] Es ist hochberhümpt des Cecilij Metelli antwort /die gab er einem jungen Fenderich / der jhn fragte /was er fürnemen wolte / Da sprach er / Vnnd wann ich wüste / daß mein kleyd das ich an habe / wüste meinen anschlag / so wolt ichs bald außthůn / vnnd ins fewe werffen. Also ist ein zeit zureden / vnnd ein zeit zuschweigen / wie Salomon sagt / Selig oft der /der sie treffen kan.


License
Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).
Link to license

Citation Suggestion for this Edition
TextGrid Repository (2012). Egenolff, Christian. Jederman vertrawen ist torheyt vnd leichtfertigkeyt - Niemand vertrawen ist tyrannisch. Digitale Bibliothek. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0002-893B-5