Selbs ist der man.
Oculus domini impinguat agrum.

Alle sachen gehn frisch für sich / wann einer sein sach selbs angreifft / Dann eim jglichē ist sein eygen sach mehr angelegen / dann eins andern / Darumb ist einer fleissiger vnd embsiger dann ein ander / den sie nit angeht / Man befehle oder vertraw ander leuten wie man wil / so gehts doch nit halb also von statt / als wann der selbs darbei ist / den die sach angehet. Verlaß sich nur niemands auff einn andern / er thů selbs was er kan / sol jhm anders glück vnn heyl widerfarn /wie das vorig wort auch geleert hat. Der herr befilhet dē knecht das pferd zufüttern / den acker zutüngen /vnd ander gewerb auß zurichten / der knecht sagt allzeit / er hab es gethon / Sihet aber der herr nit selbs mit zů / so würd das pferd offt vngessen / der acker vngetünget / vnd der befelch vnaußgerichtet bleiben. Sihet er aber zů / so můß der knecht in allem seinem fürnemen ein scheuhen haben / vnd desto fleissiger sein.


License
Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).
Link to license

Citation Suggestion for this Edition
TextGrid Repository (2012). Egenolff, Christian. Selbs ist der man. Digitale Bibliothek. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0002-895A-0