Ein mensch wie ein ander saw.
Homo suis in morem.

Er geb einn menschen / wenn gleich ein saw ein mensch were.

Die Physici sagen auch / der mensch lige auch innwendig wie ein saw in all seinem gedärm. Nun laß ich das stehn / vnnd gehe auff [43] die art der saw vnd des menschens. Zum ersten ist ein saw in all jrem leben vnnütz / Sie singet nicht wie ein Zeißlin / sie gibt nicht woll wie ein Schaaff / noch milch wie ein Kü /ihr mist tünget nicht / sie nützt niemand in all jrem leben / fahet nit meuß / hüt nit des hauß / ist weder lustig noch kurtzweilig / zeucht in keinem pflůg / tregt nicht / ist ein vnrüwigs wildes thier / das nur näschet /wült / gräbt / verderbt vnd greint / Ligt nit gern in lauter wasser / oder auff grüner heyd / sonder mitten im kat vnnd dreck / vnnd das nit alleyn / sonder issets auch. Dreck / klei / vnd kat ist sein mastung / zucker vnd rosengart / Fahet alleyn im tod jr ehr vnd glori an / Deren todt erfrewet alle nachbaurn / da ist alles nütz was inn / auß / vnnd an jr ist / die bürst / die schwart vnd haut / Da machet mann fleysch / speck / vnnd dreierley würst von jr / vnd besingen die liebe saw alle nachbaurn mit freuden. Ihr leben ist ein Requiem, jr todt ein Gaudeamus.

Gerad also durchauß ein mensch / das wüst thier /der drumb ein saw genant / vnnd einer saw verglichen. Zum ersten ist der mensch von natur wie ein saw / in all seinem leben der vnnütz vogel / der nur auß eygner lieb in seinn sack zerret / scharrt / alleyn sich selbs liebet / sůchet vnd meynet / Dient alleyn wie die Saw / dem Gott Ventri / daß sein pfeiff voll /vnn sein wāst vnn balg glat werd. Laßt sich nit niessen / er begert aber genieß von iederman / Zeucht er schon im pflůg / so zeuchter nit wie der ochß seinem herren / sonder jm selbs / Dienet er iemand / so thůt ers von sein selbs wegen / hoffende des zwifach zugeniessen / Aller erbarkeyt / zucht und warheyt von natur feind / ein vnrüwigs feindseligs wilds thier /hasset auch seins gleichen / wie ein Saw die andern beißt / allein sich selbs liebt. Also dz ein mēsch des andern wolff vnnd fegteuffel ist / Nur zu verderben vnnd schenden / so vil an jhm ist / all Creaturn / geborn.

Daher dann die schrifft so hart drauff tringet / daß wir ein newe creatur / auß Gott anders geborn müssen werden / vnd die erst geburt / als vnnütz / hinwirfft /vnd außzuziehen gebeut. Item / daß wir vns selbs müssen verleugnen / hassen / als vnsern grösten feind / vnd nicht mehr gesinner sein als ein mensch / Matthei 16. Roma. 6. 8. Col. 3. Ephe 4. Jaco. 3. An disen orten findestu / wo wir gesinnet sein wie ein mensch /so müssen wir sterben. Petrus wirt ein teufel genant /da er gesinnet war wie ein mensch. Drumb můß Adam / der alt natürlich mensch / mit all seinem willen /worten vnnd wercken / getödt vnnd außgezogen sein. Das deut auch die Tauffe / nemlich die ertrenckung des menschen / so der můtter leib gebirt / Roma. 6. Vnd ist ein Christ nicht / dann ein gestorben mensch /der mit Christo begraben / jetz nit mehr lebt / sonder in jm Christus. Daher wirt auch die menschliche weiß heyt [44] teufelisch / Jac. 3. vnd menschlich gesinnet sein teuflisch gesinnet sein / genennet / Matth 26. Paulus sagt auch / so er den menschen gefiel / so möge er kein diener Christi sein / Galat. 1. Item / der natürlich mensch verneme nichts Göttlichs / künns auch nit verstehn / 1. Cor 2. Item / er wirt fleysch vnnd blůt / ein vaß des zorns / ein kind des vnglaubens vnnd welt / in der schriffe genant / drumb füge hieher was die schrifft dauon zeuget / daß im argen lige. 1. Joan. 5. Daß sie den geyst der warheyt nit mag annemen. Joan. 14. Das liecht haß / das eitel von natur lieb / vnd lügen sůche. Drumb ist so gar auff allen seiten kein nutz da / daß Christus die selig zelt / die den menschen also mißfallen / daß sies biß inn todt verfolgen /Luc. 6.

Zum andern / ist dem von natur sewischen menschen nur wol im kat / in lug / trug / vnnd ligt vil lieber in der stinckenden pfül der sünd / dann in einem reynen bett / trinckt auch lieber auß der faulen cistern menschliches geyfers / dann auß den lebendigen brunnquellen Götliches worts / hasset wie ein Saw vnnd Eul / das lauter vnd liecht.

Zum dritten ist auch klei menschlichs tands sein mästung vnd zucker / vnd gienet nach vnflat auff / wie ein Storck nach fröschen vnnd schlangē. Das recht himelbrot / Gottes wort ist jm ein vnwill vnd grewel.

Zum vierdten / ist allein des menschen wie der saw / grab vnnd todt / ehrlich / denn der mensch hat kein lob in der schrifft / er sei dann todt / Daher sie auff die tödtung des alten Adams so hart tringet / Nemlich so wir durch den geyst des fleysches werck tödten / so werden wir leben / Roman. 8. Item / der todt ist gerechtfertiget von sünden / Rom. 6. 1. Petri. 4. Vnd von Christo vnnd den seinn in jm / steht Esai. 33. Ihr grab ist alleyn herrlich / ihr leben gantz verachtlich /vnnd nicht dann ein ewige bůß / sterben vnd todt /Roman. 6. 8. 13. Col. 3. Nach dem todt fahet das Christ ist erstanden an / das leben ist nichts dann ein ewiger Tauff vnd Carfreitag. Nach dem tod sagt mann: Er lebt / Er ist da jm wol ist / er ist bei Gott. Dargegen mitten hie im leben ist der mensch mit tod vmfangen / vnd hat nicht vom leben / dann den namen. Vnd ist jr todt / wie der saw / allen heiligen ein ewigs Gaudeamus, jr leben ein Requiem.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Egenolff, Christian. Werk. Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn. Teutscher Sprichwörter Gemeyne außlegung. Ein mensch wie ein ander saw. Ein mensch wie ein ander saw. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0002-896F-F