Wer vil fragt / geht vil irr.

Vil fragens ist vnwerdt. Frag vil / so erfertstu vil. Wer vil fragt / der wirt vil innē. Wer sich fragens schämet /der schämpt sich lernens. Wer vil fragt vnd loset / der erfert vnd höret eben so bald das er nit gern hört vnn[282] weyß / als das gern. Item / wer vil fragt / der geht vil irr / dann da weiset einer jhn da hinauß / der ander dort / der zeygt vnn radt jm das / der ander diß / daß er zuletst gleich / als der vil weg vor jm hat / irr geht /vnd nit weyß was er thůn soll / oder wo hinauß / Sonderlich ist im glauben vil fragens gefehrlich / dann da zeygt jhm ieder seelartzet ein sonder pflaster / Dann jn ist wie den Balbierern vnd leibärtzten oder Zanbrechern / darmit ein ieder dem andern seine kunden absetze / vnd man jn nachlauffe / rümet er sich einer sondern artznei / vnd eins nahenden gewissen wegs zum himel. Da laß nun vil fragens sein / vnd kere zů Gott vnnd der heiligen schrifft ein / nimm nicht an /dann das sich mit deinem hertzen vnd dem sinn der heyligen schrifft übertregt / vnd das vor in dein hertz geschriben / vnnd darmit dein gewissen überzeugt ist / Laß dir nit meußdreck für pfeffer einschwetzen / ein brandtmal ans gewissen brennen / das ist / etwas zu sünd oder recht machen / daruon die schrifft dem gewissen nit weyß oder empfindet / sonder versůchs vnnd erfars alles / bleib inn / vnd frag hie nicht vil /man wirt dir sonst mehr sagen / vnnd abweg zeygen /dann dir lieb. Du můst vrtheyln / vnd das vrtheyl bei dir selbs beschliessen. Es stehet nit vergebens Christi warnung da / Geht von jhn auß / laßt sie faren / hüt euch vor dem saurteyg / etc. Ihr solt der Propheten wort / so selbs zů euch kommen / vnnd vngefragt vil sagen / nit hören. Das sprichwort wil / dz wir sollen von Got fragen / leeren / hören / vom vatter der liecht vmb radt vnnd weißheyt bitten / sonst wirts vns gehen wie dem frewlin / das den zanbrechern wol zwölff jar war nachgelauffen / vnd ie irriger vnd kräncker ward /biß sie den eynigen rechten artzt den sie zuerst solt gesůcht haben / fande.

Das gegen sprichwort wil / wer gern fürwitzig /alles. erfaren vnnd vil wissen wil / der sei Hans in allen gassen / Zacheus in allen zechen / ürten / vnd kirchweihen / baden / balbierheusern / vnd frage vil /der wirt vil innen / aber nicht dester weiser oder werder gehalten / dann man wirt jn für einn leichten mann vnn kundtschaffter achten / so wirt er durch diß fragen der newen meer nit dester weiser / sonder erfert eben so bald das jn irr vnd zum narrn machet / als weise /darzů kan er vor vil fragen vnn hören / nicht behalten / sonder geht jm zů einem ohr ein / zum andern wider auß / vnd gewehnet seine ohrn daran / nicht zubehalten / sonder all tag etwas news zuhören vnd fragen /vnd wirt vnwerder dardurch / dann ein würffel auff dem altar.

Zum andern thůt auch inn eussern künsten / die man durch vilfragen vnnd üben můß lernen / vil fragens wol / dann man spricht: Wer sich fragens schämet / der schämet sich lernens / Wer vil fragt der erfert vil / vnnd wirt vil innen. Auff die leerjunger sihet diß sprichwort / [283] den stehts nit übel an vil fragens /das sie nicht wissen / doch můß auch ein maß haben /daß er mehr lerne dann frage / vnd was er ein mal gefragt vnd vnderwisen ist / behalt / vnd nit zehen mal ein ding frage / er wirt sich sonst vnwerdt machen.

Wer weise vernünfftige leut fragt / der irret nicht /Dann Salomon sagt / Wer weißheyt höret / der wirt immer weiser / wie im andern bůch Samuelis geschriben ist / das die Königin auß Reich Arabien ghen Hierusalem kommen ist / vnd habe den König Salomon gefragt / der sie berichtet hat / alles was jr hertz begerte.

Zů dem so ists ein zeychen / Wer gern andere weisere fragt / daß er sich mit fleiß vmb einding anneme /vnd wolt gern grund der sachen wissen / růwet auch /vnd feirt nicht / biß ers wisse vnd erfare / vnd solt er auch alle die fragen / die darumb etrvas möchten wissen.

Nun ists waar / weisen leuten thůts wol / wann man sie vmb das das sie wissen / fragt / Es kan sich auch wol zůtragen / daß sie / wann es des fragens zuuil ist /oder auch zů vnzeiten geschicht / iemands übel abweisen / Noch irret der nit der da fragt / Ob er schon vnderweilē übel bericht wirt.

Zum letsten / Wer nit andere fragt / die weiser sein dann er / der ist ein narr / vnn gfellt jm sein weise am besten / sonst würde er befinden / daß immer einer des andern bedarff / vnd ist jhm niemands selbs weiß genůg. Item / daß jhm noch vil an radt vnnd hülff mangelte / würde auch gern weiser vnnd verständiger leut rath holen / vnd dem folgen.

Wer aber vil fragt die narren vnd vnuerständigen /der můß vil irren / dann er erfert vō den vnweisen vil närrischer / loser / vnnützer red vnd antwort / die jhn nur irriger machen / vnd nicht bessern.

Hiob 33. stehet geschriben / Was Gott ein mal sagt / darnach soll man nit fragen / ob es recht sei / da gilts nicht fragens / sonder glaubens / Ein Christ hat kein warumb. Got sagte zů Adam vnd Heua im Paradeiß /Sie solten vō allen früchten aller bäum essen / allein der frucht eins eynigen baums / des gůten vnn des bösen / solten sie sich enthaltē. Da sie aber nun hierüber vil fragten / richteten sie den jamer vnnd das elend an / darüber wir noch ietzund zubüssen haben. Da ware es waar / Wer vil fragt / irret vil / Dann den sie fragten / der meynets nit gůt mit jnen / drumb můsten sie irren.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Egenolff, Christian. Werk. Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn. Teutscher Sprichwörter Gemeyne außlegung. Wer vil fragt - geht vil irr. Wer vil fragt - geht vil irr. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0002-8B6B-7