Grosse frawen gebern in dreien Monaten.

Den reichen legt mann alle ding wol auß / also wenn sie zornig vnd bitter sind / so sind sie ernsthafft vnd streng / Voll / sind die herren frölich vnd gůter ding. Als Liuia mit Augusto iij. Monat hochzeit het gehabt / gebar sie Claudium Tiberium / niemand aber dorfft sagen daß ein hůrnkind were / aber das sprich wort kam auff / Die reichen hetten das glück / daß sie im dritten Monat gebern. Wir sagen: Grosser herren hennen legen eyer mit zweyen dottern. Gelt kan nicht vnrecht thůn. Der herren scheyß stinckt nit / het es ein armer thon / so wers sünd. Es stehet den reichen alles wol an. Groß herrn / oder reiche leuth / können nit vnrecht thůn. Gelt verderbt die welt.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Egenolff, Christian. Werk. Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn. Teutscher Sprichwörter Gemeyne außlegung. Grosse frawen gebern in dreien Monaten. Grosse frawen gebern in dreien Monaten. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0002-8DC5-9