Hans in allen gassen.

Die Beyden habens für vnehrliche händel geachter /die weitleuffig gewesen seind / als wir droben von Kaufleuten vnnd kauffhändeln gsagt habē. Sie loben aber die / welche eingezogen leben / vnnd gůt haußgemach lieben. Der aber an allen orten sein wil / ist nirgent. Vil außlauffens macht zerstrewte sinn vnd wanckelmůt. Aber innen bleiben / machet ein besten digkeyt / also daß mann ein ding fůrnimpt / vnd beharret drauff. Junge leut vnn kinder können nit stillsitzen / lauffen auß / nemē vil für / vnd fallen bald wider daruon. Eim alten ist das lauffen vnn der kutzel ein wenig vergangen / darumm ist mehr verstands vnd besten digkeyt bei den alten zusůchen.

Ein steyn den mann hin vnd wider waltzet bewechst selten / Also lernet niemand nichts redlichs /er gebe sich dann auff eins alleyn / vnn lerne das wol. Dann der in allen gassen wonet / der wonet übel.


License
Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).
Link to license

Citation Suggestion for this Edition
TextGrid Repository (2012). Egenolff, Christian. Hans in allen gassen. Digitale Bibliothek. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0002-8DD3-7