Wer im xxiij. jar nicht stirbt / vnnd im xxiiij. nit ertrinckt / vnnd im xxv. nit wirt erschlagen / der mag wol von glück sagen.

Es hat Gott allwege / wann er etwas thůn wil / die leut hundert jar / oder ein zeit zuuor durch ein gemeyne rede vnd zeychen warnen lassen. Noah warnet die leut hundert jar zuuor vor der Sündflut. Die Propheten warneten die Juden vor der Assyrischen / Babylonischen / vnd Römischen gefengniß / des Hieremias můste ein höltzine ketten am hals tragen / zum zeychen / daß Got Judam durch den König von Babylonien gefangen füren wolte / vnd straffen. Es seind in der natur prædictiones & diuinationes das ist / weissagungen zůkünfftiger ding / zum gůten vnd bösen /aber was es sei / kan niemand wissen noch sagen. Wem ein glück widerfaren soll / dem sagts sein hertz / es ahnet jm / es ist jm schwer zu můte / vnd weyß doch nit was es ist / biß solang er das vnglück erfert /als dann sagt er: Mein hertz sagt mirs wol. Simonides fande am Meer einn todten leichnam ligen / seine gesellen wolten nit warten / es daucht jn aber es were nit vergebens / daß er ein solich zeychen fünd / vnd blieb darumb da / fůre den tag nit weiter vffm Meer / vnd begrůbe den todten / Seine gesellen aber ertruncken des tags alle / er blieb lebendig. Sein hertz sagt jhm /[128] der todt würde sein zeychen sein / darumb folget er dem hertzen.

Da Christus solt auff erden kommen / můste Johannes der Täffer vorher den weg bereyten / mit hand vnd mund zeugen / daß Christus vorhanden were.

Wann den Römern hat sollen etwas grosses widerfaren / so hat es irgent steyn geregnet / es hat ein kůw geredet / oder dergleichen etwas selgams geschehen. Da die Römer den grossen schaden genommen haben von den Teutschen / vnder dem Hauptman Quintilio Varo / irgent in der herrschafft Lippe / odder vmb dieselbigen grentze / haben sich zwo glocken von jnen selbs geleutet.

Bei menschen gedencken seind die Hertzogen zu Beyern von Maximiliano überzogen worden / vnd grossen schaden empfangen. Aber ehe dann es geschehen ist, hat sie der Liechtenberger gewarnet / vnd in seiner Practiken mahlen lassen / wie sich der Löw verkriech vor dem Adler im walde. Zu Rhom / ehe dann die Statt geplündert ist worden / im M. D. xxviij. jar / hat einer mit namen Baptista / mer dann einmal zu Rhom laut geschrien / Jederman solt Gott förchten / Gott würde ein straff über sie gehn lassen. Also ists nun bei menschen gedencken ein gemeyn geschrey gewesen / bei jungen vnd alten / Wer im xxiij jar nie stirbt / vnd im xxiiij. nit ertrinckt / vnnd im xxv. nit wirt erschlagen / mag wol von glück sagē.

Die Mathematici haben gesagt / das xxiiij jar werd ein sündflut vnd groß gewässer bringen / dann es sei ein seltzame Constellation des himels / dasselbig jar betreffend / Aber es warde blůt / mordt / krieg / vnnd vnglück darauß / also dz über hundert tausent menschen im jar hernach seind vmbkommen. Im Stifft Saltzburg / im land zu Beyern / im Elsaß / Schwaben / am Odenwald vnd Schwartzwald / inn Francken vnd Döringen.

Der Abt von Spanheym / der nun vorlangest gestorben ist / hat auß dem gestirn vnd seiner kunst also geschrieben: Von dem jar nach Christi geburt M. D. viij. sind sibenzehen jar biß zum end des Regiments Samuelis / inn welchen jaren sich erregen werden figuren / die da bedeuten werden den anfang viles übels. Dann im jar Christi M. D. xxv. werden jre krafft haben vnd wircken die Creutz / welche vor zehen jaren gesehen seind worden inn der leut kleydern. Thů zů M. D. viij. sibenzehen / so seind es M. D. xxv. jar. Vnnd eben in demselbigen jar ist der baurn vffrürisch krieg gewesen / die fürten zu jhrer losung creutz an jhren kleydern / daß es war ist / Wer vmb das xxiiij. oder xxv. jar nicht wirt erschlagen /der mag wol von glück sagen. Es ist manchem armen frommen erbarn mann leyd gewesen das vnordenlich wesen der bauren / aber er hat müssen mit den wolffen heulen / wo er anders bei gůt vnd ehren wolt bleiben / vnd nit [129] vmb seinen hals kommen. Das vnglück hat sie getroffen / sie haben müssen sterben / da ist niemands verschont wordē / sonder wie mann sie gefunden hat / so hat mann sie gerichtet / vnd die frommen haben der bösen müssen entgelten / daß ein ieglicher gůtes glücks bedörffe hat / hat er sollen dem tod entlauffen.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Egenolff, Christian. Werk. Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn. Teutscher Sprichwörter Gemeyne außlegung. Wer im xxiij. jar nicht stirbt - vnnd im xxiiij. nit ertrinckt. Wer im xxiij. jar nicht stirbt - vnnd im xxiiij. nit ertrinckt. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0002-8DF1-3