Gůt edel / blůt arm.

Meins bedunckens solt man sagen. Blůt edel / gůt arm. Er sei von geblüt edel geboren / aber am gůt sei er arm / doch wil ichs nit ändern / dann es ist ein spott / vnnd villeicht darumb verkert. Es geht also zů in der welt / daß der edel ist / welcher vil gůts hat / der ist vnedel gnůg / der arm ist / wann er gleich des geblüts halben edel ist / verstand / kunst / witz / gilt on gelt nichts. Es mag auch wol also heissen: Er ist recht gůt edel / von recht geschaffnem adel / aber also arm /daß er blůten möcht vor armůt / wie wir dann auch sonst sagen: Ich hab keinen beůtigen heller. Weil die Keyserlichen recht schliessen / daß der blůt geben soll / vnd mit der haut bezalen / der nit mit gůt bezaien kan.


Lizenz
Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).
Link zur Lizenz

Zitationsvorschlag für diese Edition
TextGrid Repository (2012). Egenolff, Christian. Gutedel - blut arm. Digitale Bibliothek. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0002-93F3-3