Der hat ein scharpff gesicht / er sihet durch einn wetschger / daß nichts darinnen bleibt.

Vnder allen thieren auff erden sihet keins schärpffer /dann der Adler / auch in die klarheyt der Sonnen /daran er auch die prob hat / welches seine natürliche jungen seien / od' nit. Dann als bald die jungē auß der schalē krochen seind / vnn können essen / so nimpt er sie / vnn helt sie gegē der Sonnen / welches nun die Sonn nit in seinn augen leiden kan / das wirfft er hin /die andern behalt er. Die Römer schreiben von einem / hat Lynceus geheyssen / der ist zu Sicilien gewesen im mittel Meer / das die halbe welt scheydt / vnd hat gesehen die schiff / die zu Carthago sind ankommen /in Aphrica oder Libya. Wir brauchen des sehens auch zum bösen / als in disem wort / nemlich vonn den strauchdieben / die durch einn wetschger hindurch sehen / daß nicht darinnen bleibt / das ist / die darauff gerichtet sind / daß sie den leuten das jr nemen auff der strassen. Also sagt mann: Er hat ein scharpffes gesicht etc. das ist / Er ist ein rauber / ein dieb /Schnapphan.


License
Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).
Link to license

Citation Suggestion for this Edition
TextGrid Repository (2012). Egenolff, Christian. Der hat ein scharpff gesicht - er sihet durch einn wetschger. Digitale Bibliothek. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0002-959B-E