3. Neujahrsode 1633, darinnen über zweimalige Verwüstung des Landes, denn auch über Königl. Majest. aus Schweden Todesfall geklaget und der endliche Friede erseufzet wird

O du zweimal wüstes Land,
von der Feinde bösen Hand,
ach, du liebes Meißen, du,
wie bist du gerichtet zu!
Deine Felder liegen bloß,
deine Flüsse werden groß,
groß von Tränen, die man geußt
und als Ströme fließen heißt.
Deine Dörfer sind verbrant,
deine Mauren umbgerant,
deine Bürger sind verzagt,
deine Bauren ausgejagt.
[233]
Aller Vorrat ist verzehrt,
alle Kammern ausgeleert,
alle Kasten sind besucht,
unsre Schätze hat die Flucht.
Du, vor aller Güter reich,
bist itzt einer Witben gleich;
wir, die Waisen, sind erschreckt
und mit Kummer ganz bedeckt.
Unser Heiland, unser Held,
dem wir Alles heimgestellt,
der uns zweimal frei gemacht,
den reibt auf die wilde Schlacht.
Der erzürnte Himmel dreut
wegen unsrer Sicherheit,
daß er uns ganz stürzen will,
weil uns unser Helfer fiel.
Zwar, wie zornig Gott auch war,
doch bedacht' er die Gefahr;
unsre Not erhielte dieß,
daß er uns noch siegen ließ:
Aber, ach der teuren Lust,
die uns unsern Schatz gekost!
unsern Nutzen und Gewin
reißet eine Kugel hin.
Unser Feind ist froh und lacht,
daß er uns hat Schaden bracht;
zweimal mehr wächst ihm der Mut
durch des edlen Helden Blut.
Gläublich ists und fast schon wahr,
daß er seiner Räuber Schar,
wie er immer kan und weiß,
über uns wird geben Preis.
Großes Kind, Emanuel,
wende du diß Ungefäll,
komme doch dem Schaden für,
der schon wartet vor der Tür!
Um ein Lachen ists geschehn,
um ein liebes Freundlichsehn,
[234]
daß dein Vater sich bedenkt
und uns unsre Strafen schenkt.
Lenke du der Feinde Mut,
daß sie uns einst werden gut!
Wo sie dieses wollen nicht,
so nimm uns in deine Pflicht!
Zeuch vor unsern Rittern aus
und beschütz des Sachsens Haus,
der für deinen Ruhm und sich
Alles waget williglich!
Kan es sein, so gib uns Rast,
der du Alles kanst und hast!
Friedefürst bist du genant;
bring du uns doch Frieden-Stand.
Und, ihr Feinde, gebt es zu,
setzet euch mit uns in Ruh',
daß wir bei der letzten Zeit
stehn in sichrer Einigkeit!
Denket, daß der Friede nährt,
denket, daß der Krieg verzehrt,
denket, daß man doch Nichts kriegt,
ob man schon auch lange siegt!
Stelle deine Schlachten ein,
Mars, und lerne milder sein!
Tu die Waffen ab und sprich:
Hin, Schwert, was beschwerst du mich!
Dieser Helm wird nütze sein,
daß die Schwalben nisten drein,
daß man, wann der Früling kömmt,
junge Vögel da vernimmt.
Und der prachen Erden Bauch
darf der Spieß' und Degen auch,
doch daß sie sehn anders aus:
Pflug und Spaden werden draus.
Trit, was schädlich ist, beiseit!
Hin, verdamte Pest und Streit!
Weg ihr Sorgen, weg Gefahr:
itzund komt ein neues Jahr!
[235]

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Fleming, Paul. Gedichte. Deutsche Gedichte. Oden. 1. Von geistlichen Liedern. 3. Neujahrsode 1633. 3. Neujahrsode 1633. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0002-A8ED-A