101. An Volinien

1639 Herbst.


Wenn ich, Volinie, wie ich denn stetig pflege,
besinne deine Gunst und reiche Freundlichkeit,
die du mir hast bezeigt so eine lange Zeit,
und gegen dessen Wert mein armes Tun erwäge,
darmit ich dankbar bin, was Wunder, werd ich träge,
zu treten vor das Licht? Es ist mir mehr als leid,
daß ihr so ungeneigt, ihr harten Götter, seid,
der ich doch vor euch geh' auf einem reinen Stege.
Nim dieses mein Sonnet zur Handschrift und zum Pfande,
daß ich dein Schuldner bin, aus meinem Vaterlande,
von dem ich nun so weit und ach! wie lange! bin.
Livonie, dein Preiß soll neben seinem stehen
und über das Gestirn' in reinem Glanze gehen,
nach dem so mancher wündscht und ich nur komme hin.
[535]

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Fleming, Paul. Gedichte. Deutsche Gedichte. Sonnette. 4. Liebesgedichte. 101. An Volinien. 101. An Volinien. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0002-AAF7-F