16. Auf Frau Elisabeth Paulsens in Revel Ableben

1635.


Soll ich trösten oder klagen?
Was denn tu' ich erstlich nun?
Hier ist Jammer, da Verzagen,
dort ein schmerzlichs Kläglichtun,
und wir sehn auf allen Seiten
Tod und Ohnmacht auf uns streiten.
[279]
Kind und Mutter sind erblichen,
ihrer Jugend Glanz wird greis,
sie sind todfarb' angestrichen,
Händ' und Herzen werden Eis.
Wir auch sterben hin mit ihnen,
die wir itzt ihr Grab bedienen.
Hier stehn die verweinten Alten;
beider Herzen sind zerstückt
und durch einen Hieb gespalten:
zwei der Liebsten sind entzückt,
zwei der Liebsten aller Lieben,
Kind und Kindskind, sind geblieben.
Wie des Atlas Töchter gehen
um des Sternenochsens Häupt,
wenn sie unumnebelt stehen
und kein Südwind sie vertreibt,
wie die sieben hellen Kerzen,
die sich in dem Arkas herzen,
also stunds um uns noch gestern;
heute streut sichs in die Luft.
Zweimal drei erblaßte Schwestern
gehn und ächzen um die Gruft;
sie, voll Tränen, sehn von fernen
ihren Teil stehn in den Sternen.
Der Betrübtste der Betrübten
ist alleine nur nicht hier.
Die sich vor so einig liebten
sind geteilt nun für und für,
bis auch er wird hingelangen,
wo die Liebste hin ist gangen.
Wahr ists, daß sein furchtsams Herze
manch betrübter Traum erschreckt,
wenn ihn der geheime Schmerze
aus dem schweren Traum' erweckt,
und das traurige Gesichte
schwebt stets vor dem Augenlichte.
Ursach' ist vollauf zu weinen,
wenn wir sehn, was vor uns liegt,
[280]
doch so sollen wir nicht scheinen
als mit Zagen unvergnügt
und den Heiden uns vergleichen,
die kein Trost nicht kan erweichen.
Meine Freunde, klagt mit Maßen!
Sie sind, wo man ewig bleibt,
da wir sie doch müssen lassen.
Tut doch, was ihr feste gläubt:
welche selig sind gestorben
sein und bleiben unverdorben.
Sterben und geboren werden
ist das alte Tun der Welt.
Dieses ist der Brauch der Erden,
das sie Ewigs nichts nicht hält.
Was die Zeit vor hat geboren,
wird mit ihr durch sie verloren.
Laßt dem Himmel seinen Willen,
gebt ihm gütlich, was er gab!
Diß muß doch die Erde füllen,
was nicht gerne will ins Grab.
Das ists, das wir einig wissen,
daß wir einmal sterben müssen.
Wie Viel' sind ihr hingefahren,
wo auch diese zogen hin,
in den sechsthalbtausent Jahren;
Alle waren, was ich bin.
Alle wurden so zu Erden,
wie wir alle werden werden.
Zwar es ist ein großer Schmerze,
doch gedenkt des Schöpfers auch!
Er, das liebe Vaterherze,
hält stets diesen seinen Brauch,
daß er die auch herzlich liebet,
die er herzlich hat betrübet.
Feind der Welt, du kanst den Seelen
ganz mit keiner Sichel zu!
Für die Leiber sind die Hölen,
aber, schöner Himmel, du
[281]
bist, alswie du heißest Meister,
Herr und Wirt auch unsrer Geister!
Weil die frommen Leichen rasten
und in ihren Kammern ruhn,
abgetan von allen Lasten,
die uns stets den Tod antun,
unterdeß sind ihre Seelen,
wo man weiß von keinem Quälen.
Die erfreuten Seraphinnen
streichen ihre Zären ab,
und ein Teil der Cherubinnen
gehn als Wächter um das Grab,
daß das schlummernde Gebeine
ganz behalte was ist seine.
Was uns zeitlich wird genommen,
soll einst ewig unser sein,
wenn der große Tag wird kommen,
der schon itzund bricht herein;
denn so wollen wir stets küssen,
das wir itzt stets mangeln müssen.

License
Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).
Link to license

Citation Suggestion for this Edition
TextGrid Repository (2012). Fleming, Paul. 16. Auf Frau Elisabeth Paulsens. Digitale Bibliothek. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0002-ABCB-B