11. An das Frauenzimmer, wider die Misgönner der deutschen Poesie

Kan denn der Himmel auch, die Götter und Göttinnen,
für dir nicht bleiben frei, du schlangenarger Neid?
Du bläsest deinen Gift auch auf die Ewigkeit,
auf Opitz ersten Ruhm, die deutschen Kastalinnen.
Schmäh immer, was du kanst, du Kind der Plutoninnen,
nein, Opitz bleibet wol! Er überlebt die Zeit
und dich und deinen Schein. Dein Lohn ist für dein Leid,
wo Styx und Phlegethon mit Harz und Schwefel rinnen.
Wenn ihr nur, schönstes Volk, ihr Menschgöttinnen, wißt,
daß euch die neue Kunst zu Lob erfunden ist,
wie denn ihr euren Preis so hört durch sie vermehren,
so mag der Lobesalp gleich drücken, was er kan,
wir kommen doch empor. Das steiget Himmel an,
was Gott und Götter gleich auf diesem Boden ehren.
[466]

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Fleming, Paul. Gedichte. Deutsche Gedichte. Sonnette. 3. Von allerhand Glückwünschungen. 11. An das Frauenzimmer. 11. An das Frauenzimmer. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0002-AC04-3