[207] 3.

Wenn Kinder weinen, pflegt's nicht lang zu währen,
Getröstet sind sie bald mit bunten Flittern,
Und Tränen, die in Mädchenaugen zittern,
Sind Perlen, die die Schönheit nur verklären.
Doch anders ist es mit des Mannes Zähren;
Vom Schmerz erpreßt, vom langgenährten, bittern,
Sind sie den Tropfen gleich, die vor Gewittern,
Unheilverkündend sprühn auf Laub und Ähren.
O böse Zeit, wo solch ein heißer Regen
An tausend Wimpern hängt, daß wir mit Zagen
Allstündlich schaun dem Wetterschlag entgegen!
Die Donner raunen fern, die Wolken jagen;
Und wogt auch heute noch der Felder Segen:
Was morgen übrig ist, wer mag es sagen!

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Geibel, Emanuel. Gedichte. Sonette. Deutsche Klagen vom Jahr 1844. 3. [Wenn Kinder weinen, pflegt's nicht lang zu währen]. 3. [Wenn Kinder weinen, pflegt's nicht lang zu währen]. TextGrid Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0002-BD6D-0