[209] 7.

Zum Himmel bete, wer da beten kann,
Und wer nicht aufwärts blickt nach einem Horte,
Der sag's dem Sturm, daß er von Ort zu Orte
Es weiter trag' als einen Zauberbann.
Der Säugling, der zu stammeln kaum begann,
Von seiner Mutter lern' er diese Worte,
Du, Greis, noch sprich sie an des Grabes Pforte:
»O Schicksal, gib uns einen, einen Mann!«
Was frommt uns aller Witz der Zeitungskenner,
Was aller Dichter wohlgereimt Geplänkel
Vom Sand der Nordsee bis zum wald'gen Brenner!
Ein Mann ist not, ein Nibelungenenkel,
Daß er die Zeit, den tollgewordnen Renner,
Mit eh'rner Faust beherrsch' und eh'rnem Schenkel.

License
Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).
Link to license

Citation Suggestion for this Edition
TextGrid Repository (2012). Geibel, Emanuel. 7. [Zum Himmel bete, wer da beten kann]. TextGrid Digitale Bibliothek. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0002-BDB1-5