7.

Wie uns die Mutter auferzieht zum Leben,
Erzieht das Leben uns gemach zum Sterben;
Wir sollen einst den Scheidekelch, den herben,
Zu trinken wissen sonder Graun und Beben.
Drum heischt es, was es uns so reich gegeben,
Allmählich wieder und zerschlägt's in Scherben,
Der Leib wird siech, wie sich die Locken färben,
An tausend Schranken bricht des Geistes Streben.
Und wie der Pilger, dem auf tau'gen Wegen
Das Wandern eitel Lust schien in der Frühe,
Am Abend doch sich sehnt dem Ziel entgegen:
Verlangt's auch uns zuletzt ans Ziel der Mühe,
Und alle Rast erscheint uns als ein Segen,
Ob auch im Schatten sie des Todes blühe.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Geibel, Emanuel. Gedichte. Juniuslieder. Sonette. Herbstblätter. 7. [Wie uns die Mutter auferzieht zum Leben]. 7. [Wie uns die Mutter auferzieht zum Leben]. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0002-BDF6-B