Lied und Ton

Verzaubert lag, verschollen,
Dornröschen gleich im Walde tief,
Das Lied auf staub'gen Rollen,
Das Musenkind, und schlief.
Da bricht durchs Dorngestrippe
Mit hellem Ruf ein Königssohn,
Da küßt mit warmer Lippe
Die Schläferin der Ton.
[277]
Und sieh, zu raschen Schlägen
Urplötzlich ist ihr Herz erwacht;
Sie hebt sich ihm entgegen,
Ihr Auge weint und lacht.
Vom Lager aufgesprungen
Die Arme strickt sie um ihn her;
Sie halten sich umschlungen
Und lassen sich nicht mehr.
Und auf der Liebe Flügel
Nun ziehn die beiden treugesellt
Wohl über Strom und Hügel
Hinaus in alle Welt.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Rechtsinhaber*in
TextGrid

Zitationsvorschlag für dieses Objekt
TextGrid Repository (2012). Geibel, Emanuel. Gedichte. Spätherbstblätter. Vermischte Gedichte. Lied und Ton. Lied und Ton. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0002-C006-3